Entspannungstherapien sind erlernbare Methoden, die dem Körper Entspannung verschaffen, z. B. Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation.
Während der Entspannungstherapien (engl. relaxation therapies) entwickelt sich das Gegenteil der Stressreaktion nach seinen physiologischen Eigenschaften: Der Stoffwechsel verlangsamt sich, die Muskelspannung, der Blutdruck, die Anzahl der Herzkontraktionen und der Cholesterinspiegel im Blut sinken, wodurch die Entspannung zur Bekämpfung der negativen Auswirkungen von Stress einsetzt. Entspannungstherapien sind erlernbare Methoden, die dem Körper Entspannung verschaffen.
Autogenes Training ist eine Methode zur Selbstregulierung psychischer Zustände mithilfe der Selbsthypnose. Das Ziel eines autogenen Trainings ist die Verringerung der emotionalen Anspannung, die vielen neurotischen Zuständen zugrunde liegt.
Mit Autogenem Training kann man Körperfunktionen wie Blutzirkulation, Herzfrequenz und Atmung sowie die Blutversorgung des Gehirns unabhängig voneinander regulieren, was für die Behandlung psychosomatischer Erkrankungen sehr wichtig ist. Autogenes Training kann bei Schmerzen, wie Kopfschmerzen, helfen.
Autogenes Training (Autotraining) wird sowohl einzeln als auch (häufiger) in Gruppen von bis zu 10-12 Personen durchgeführt. Die Hauptmethode ist die mentale Wiederholung von verbalen Formeln, die den Entspannungszustand beschreiben (in der zweiten Phase des autogenen Trainings werden spezielle Formeln der Auto-Suggestion in Abhängigkeit von der Art der klinischen Manifestationen verwendet).
Das Entspannungstraining wird durch das Beherrschen von sechs Standardübungen durchgeführt:
Progressive Muskelrelaxation ist eine Technik, um Stress zu bewältigen und einen Zustand tiefer Entspannung zu erreichen. Die Methode der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen beruht auf einem Wechsel von Anspannung und Entspannung verschiedener Muskeln und Muskelgruppen: a) Hals und Hände, b) Rücken und Bauch, c) Beine (Hüften, Beine, Füße).
In der Praxis geht es darum, die Muskelgruppen des Körpers vom Kopf bis zu den Zehen bewusst und konsequent zunächst anzuspannen, um sie danach gezielt zu entspannen. Eine Voraussetzung für die Beherrschung dieser Technik ist die Konzentration der Aufmerksamkeit auf den Prozess der Anspannung, Entspannung und insbesondere auf die Empfindungen, die entstehen. Dies geschieht in einem einheitlichen Rhythmus in einer bequemen Sitzposition mit geschlossenen Augen.
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.