Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Triggerpunkttherapie (Myofasciale Triggerpunktth.) (2 Treffer) - Seite 1

 Praxis für Allgemeinmedizin, Akupunktur und Naturheilverfahren

Herr Dr. Wolfgang Beuse
Facharzt für Allgemeinmedizin
Großes Venn 18

    33775 Versmold

0 54 23 / 23 13

Zur Detailseite
Patientenservice:

 MVZ für Orthopädie Flugfeld GmbH

Herr Dr. Ivo Breitenbacher
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Konrad-Zuse-Straße 12

    71034 Böblingen

0 70 31 / 98 63 60

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:


Triggerpunkttherapie (Myofasciale Triggerpunkttherapie)

Was ist die myofasciale Triggerpunkttherapie?

Myofasciale Triggerpunkttherapie geht davon aus, dass ein Teil der Schmerzen in der Muskulatur am Bewegungsapparat, z. B. durch Überlastung von Muskelanteilen, entsteht. Bei der Behandlung werden mit den Händen ausgeführten Techniken an den sogenannten Triggerpunkten vorgenommen, um die Muskulatur zu entspannen.

Muskeln sind aus verschiedenen Gründen überlastet: ein langes Verweilen in einer unbequemen Position, Skoliose, Skelettasymmetrie, verschiedene Stoffwechselstörungen, rheumatologische Erkrankungen und Störungen der neuromuskulären Übertragung. Psychische Probleme und emotionale Überlastung führen oft zur Bildung von Triggerpunkten.

Was sind die Triggerpunkte?

Man unterscheidet aktive und verborgene Triggerpunkte. Der aktive Punkt ist die Ursache vieler Schmerzen und eingeschränkter Muskelbeweglichkeit. Der verborgene Schmerzpunkt gibt nicht nach, aber der Muskel, in dem sich der Punkt befindet, ist in ständiger Spannung, wird schnell müde, taub, seine Bewegungen sind begrenzt. Triggerpunkte können migrieren, Unbehagen verursachen und zu vielen neuen Beschwerden führen. Die myofasciale Triggerpunkttherapie ermöglicht es, solche Schmerzen loszuwerden.

Durchführung der myofascialen Triggerpunkttherapie

Alles beginnt mit einer genauen Diagnose: Während des Gesprächs identifiziert der Arzt das Problem, veranlasst gegebenenfalls zusätzliche Untersuchungen. Der Arzt untersucht sorgfältig alle Muskelgruppen und erkennt Schmerzregionen. Während der Therapie erfolgt die Behandlung nicht nur an den Schmerzstellen, sondern auch an den mit ihnen verbundenen Muskelgruppen. Der Patient folgt den genauen Anweisungen des Arztes: einatmen, Muskeln anspannen oder entspannen. Der Arzt dehnt den Muskel langsam und sanft und erhöht die Dehnung jedes Mal mehr und mehr. Der Patient spürt gleichzeitig eine Linderung von Schmerzen und Beschwerden.

In welchen Fällen wird die myofasciale Triggerpunkttherapie eingesetzt?

Unter anderem bei diesen Beschwerden wird die Therapie angewandt:

  • Zerebralparese,
  • Zwischenwirbelhernie,
  • Rehabilitation nach Verletzungen,
  • Skoliose,
  • Osteochondrose,
  • Zwischenwirbelhernie,
  • Arthrose,
  • Kopfschmerzen und Schwindel,
  • Rückenschmerzen,
  • Stress oder psychisches Trauma,
  • Schmerzen in Wirbelsäule, Nacken und Gliedmaßen,
  • Neuralgie und Neuropathie.

Welche Gegenanzeigen gibt es?

In folgenden Fällen sollte keine Triggerpunkttherapie durchgeführt werden:

  • Krampfadern: schwere Stadien der unteren Extremitäten;
  • Thrombophlebitis (akute Thrombose);
  • Verschlimmerung bestimmter chronischer Krankheiten;
  • akute Infektionskrankheiten;
  • Verletzungen in der Haut im Therapiebereich (Wunden und Schnitte).

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Triggerpunkt-Stoßwellentherapie (TST)
Rücken- und Wirbelsäulenerkrankungen
Rücken: Aufbautraining
Rücken: Schmerztherapie

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.