Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Hördiagnostik / Hörtest (4 Treffer) - Seite 1

 Praxis Dr. Irina Hofacker

Frau Dr. Irina Hofacker
Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Theodor-Francke-Straße 2

    12099 Berlin

030 / 7 52 54 30

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Gemeinschaftspraxis

Frau Dr. Ellen Lundershausen
Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Thälmannstraße 25

    99085 Erfurt

03 61 / 5 66 72 18

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Gemeinschaftspraxis

Frau Dr. Denise Lundershausen
Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Thälmannstraße 25

    99085 Erfurt

03 61 / 5 66 72 18

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 HNO-Roskothen

Frau Dr. Maria Christiane Roskothen
Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Fachärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie
Erdkampsweg 55

    22335 Hamburg-Fuhlsbüttel

040 / 59 70 72

Zur Detailseite
Patientenservice:


Hördiagnostik / Hörtest

Der Hörtest (engl. hearing test) ist eine Untersuchung der Hörfähigkeit einer Person, bei dem der Patient über einen Kopfhörer abgespielte Töne erkennen soll. Durch die professionelle Hördiagnostik können objektive Daten über die wahren Ursachen von Erkrankungen der Hörorgane erlangt werden. Die Hördiagnostik bringt keine Schmerzen in den Gehörgang.

Welche Typen der Hördiagnostik unterscheidet man?

Wie das Ohr, das aus dem äußeren, mittleren und inneren Bereich besteht, gibt es auch Diagnosemethoden, mit denen man Hörstörungen in jedem Stadium feststellen kann. Jede der unten genannten Erhebungsmethoden hat ihre eigenen Besonderheiten:

  • Audiometrie ist die einfachste Methode zur Diagnose des Hörvermögens, mit der man das Ausmaß des Hörverlusts abschätzen kann. Bei der Tonaudiometrie wird jede Frequenz separat mit unterschiedlichen Lautstärken untersucht. Mit Hilfe der Sprachaudiometrie kann der Prozentsatz der Wörter diagnostiziert werden, die eine Person bei unterschiedlicher Lautstärke ihrer Reproduktion lernen kann.
  • Die Impedanzmessung ist eine objektive Methode der audiologischen Untersuchung, mit der die Pathologie des Hörorgans bei Erwachsenen und Kindern verschiedener Altersgruppen diagnostiziert werden kann. Mit der Impedanzmessung kann man Störungen im Mittelohr diagnostizieren, d.h. den Zustand bestimmen von Trommelfell, Mittelohrhöhle, Durchgängigkeit der Eustachischen Röhre, Beweglichkeit des Gehörknöchelchenkreislaufs und das Vorhandensein von Flüssigkeit in der Trommelfellhöhle. Die Impedanzmessung erfolgt ambulant ohne den Einsatz spezieller Medikamente.
  • Die otoakustische Emission bewertet den Zustand der Haarzellen und die Funktion des Innenohrs. Die otoakustische Emission ist bei weitem der genaueste und sicherste Test zur Erkennung von Fehlern bei der Wahrnehmung von Schallinformationen. Um die otoakustische Emission zu registrieren, wird eine Sonde in den äußeren Gehörgang eingeführt, bei der ein Miniaturtelefon und ein Mikrofon angeordnet sind. Man untersucht die induzierte otoakustische Emission, so werden breitbandige akustische Klicks in den Gehörgang eingespeist.
  • Die Registrierung der induzierten elektrischen Potentiale ist eine der Methoden der objektiven Audiometrie, einer Art elektrophysiologischer Methoden der Hördiagnostik. Man kann das Vorhandensein von Störungen des Hörnervs oder des Gehirns bestimmen. Das Verfahren besteht in der Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns als Reaktion auf Schallsignale. Die Registrierung der induzierten elektrischen Potentiale ist eine wertvolle Methode zur Diagnose des Hörvermögens, d. h. zur Bestimmung des Hörsystems bei Kindern und Erwachsenen. Diese Methode wird auch zur Beurteilung des Hörverlusts bei Neugeborenen und Säuglingen und häufig bei Kleinkindern eingesetzt.
  • Während des Sprachverständlichkeitstests hört der Patient wiederholte Wörter (um die Mindestlautstärke für das Sprachverständnis zu bestimmen) und ganze Sätze (um den für das Hörverständnis angenehmsten Lautstärkepegel zu bestimmen).

 

Weiterlesen
Hördiagnostik: Neugeborenen-Untersuchung
Schwerhörigkeit / Hörgeräte
Hör- und Sprachstörungen

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.