Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Osteoporose (3 Treffer) - Seite 1

 O3 Orthozentrum

Herr Dr. Philipp Wagner
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zum Eichberg 2/2

    88630 Pfullendorf

0 75 52 / 50 93

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Orthopädische Praxis Dr. Heger

Herr Dr. Tobias Heger
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Eltinger Straße 56

    71229 Leonberg

0 71 52 / 2 50 83

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Praxis und Belegabteilung für Orthopädie und Sporttraumatologie der KLINIK am RING

Herr Dr. Timmo Koy
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Hohenstaufenring 28

    50674 Köln-Neustadt-Süd

02 21 / 9 24 24 - 300

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:


Osteoporose

Was ist Osteoporose?

Osteoporose ist eine Erkrankung des Skeletts, deren Ursache eine Abnahme der Kraft und eine Verletzung der Knochenstruktur ist. Knochen werden dünn, was zu Brüchen führt. Mit fortschreitender Krankheit wird der Bewegungsapparat deformiert. In den meisten Fällen treten Brüche an Wirbelsäule, Becken und Knochen des Unterarms auf.

Welche Faktoren verursachen diese Krankheit?

Es gibt einige Ursachen, die Osteoporose verursachen können:

  • Frauen leiden signifikant häufiger als Männer. Frühe (bis zu 45 Jahre) und chirurgische Wechseljahre (nach Entfernung der Eierstöcke) erhöhen das Osteoporoserisiko;
  • sitzender Lebensstil: geringe körperliche Aktivität kann zur Entstehung von Osteoporose beitragen;
  • chronische Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, begleitet von einer verminderten Aufnahme von Nährstoffen, Vitaminen, Makro- und Mikroelementen, stören den Stoffwechsel im Knochengewebe;
  • Nierenerkrankung, die zu chronischem Nierenversagen führt;
  • endokrine Erkrankungen, Langzeitanwendung von Glukokortikoidhormonen und Schilddrüsenhormonen;
  • schlechte Gewohnheiten (Rauchen, Alkoholmissbrauch, Kaffee);
  • die Entwicklung dieser Pathologie kann erblichen Charakter haben;
  • hormonelle Störungen, Fehlernährung, Fettleibigkeit, Alter.

Welche Symptome der Osteoporose manifestieren sich?

In der Regel tritt diese Erkrankung nicht frühzeitig auf. Aber wenn das Knochengewebe schwächer wird, können die folgenden Anzeichen auftreten:

  • akute oder chronische Rückenschmerzen, die durch Wirbelsäulenzerstörung verursacht werden;
  • reduziertes Wachstum im Laufe der Zeit;
  • Knochenbruch, der bei geringer Belastung auftritt;
  • Sodbrennen;
  • Verletzung des Stuhls – häufiger Stuhl;
  • Schmerzen in der Brust, Einschränkung der Inspiration, Gefühl von Luftmangel.

Es ist notwendig, einen Arzt aufzusuchen, wenn:

  • die Menopause begonnen hat;
  • die Kortikosteroidtherapie seit einigen Monaten durchgeführt wird;
  • im hohen Lebensalter eine Hüftfraktur festgestellt wurde.

Wie kann man die Osteoporose diagnostizieren?

Die einzige Methode, um die Diagnose zu bestätigen und die Krankheit im Frühstadium zu identifizieren, ist die Knochendichtemessung (Bestimmung der Knochendichte).

Die Knochendichte kann mit einem Gerät gemessen werden, das mit Röntgenstrahlen niedriger Intensität die Knochenmineralisierung bestimmt. Bei dieser schmerzfreien Untersuchung wird der Patient in der liegenden Position gescannt. In den meisten Fällen werden nur einige Knochen, meist Oberschenkelknochen, Wirbelsäule und Handgelenk, gemessen.

Wie behandelt man Osteoporose?

Die Behandlung von Osteoporose zielt darauf ab, das Risiko osteoporotischer Frakturen zu verringern. Die Behandlungsmethode hängt von der identifizierten Grundursache der Krankheit, dem Grad der Skelettdeformation, dem Alter und der individuellen Vorgeschichte des Patienten ab.

Hierzu wird in erster Linie eine medikamentöse Therapie verordnet. Die chirurgische Behandlung kommt bei einer signifikanten Verformung des Skeletts zum Einsatz. Durch die Verbesserung der Ernährung kann man einen ausreichenden Kalzium- und Vitamin-D-Spiegel im Körper aufrechterhalten. Man empfiehlt auch, dass Patienten mit Osteoporose das Rauchen, Alkohol und übermäßige Bewegung aufgeben.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Orthopädie
Knochenaufbau (Augmentation)
Knochendichtemessung (Osteodensitometrie)

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.