Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Schuppenflechte (Psoriasis) (2 Treffer) - Seite 1

 Hautarztzentrum Kiel

Herr Dr. Johannes B. Müller-Steinmann
Facharzt für Dermatologie - Naturheilverfahren
Alter Markt 1 - 2

    24103 Kiel-Altstadt

04 31 / 3 80 18 10

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Spezialklinik Neukirchen GmbH & Co. KG

Spezialklinik Neukirchen GmbH und Co. KG
Akutklinik für Behandlungen von Allergien, Haut- und Umwelterkrankungen
Krankenhausstraße 9

    93453 Neukirchen beim Heiligen Blut

0 99 47 / 28 - 0

Zur Detailseite
Patientenservice:


Schuppenflechte (Psoriasis)

Die Schuppenflechte (engl. Psoriasis) ist eine nicht ansteckende Hauterkrankung, die sich in roten, schuppenden Hautflecken äußert. Psoriasis ist eine chronische Krankheit.

Wie macht sich die Schuppenflechte bemerkbar?

Psoriasis-Hautausschläge treten häufig an Stellen auf, an denen die Haut verletzt oder geschnitten wurde. Die Schuppenflechte zeigt sich gewöhnlich durch die Bildung von roten, übermäßig trockenen Flecken, die über der Hautoberfläche entstehen – die sogenannten Papeln, die sich zu Plaques verschmelzen. Während sich gesunde Hautzellen jeden Monat oder alle drei Wochen erneuern, geht dieser Prozess bei Psoriasis schneller: er dauert nur 3-6 Tage. Die Zellen der Hornschicht der Haut sind daher unentwickelt und können ihre Funktionen nicht erfüllen.

Einteilung der Psoriasis

Es gibt verschiedene Arten von Schuppenflechte:

  • Seborrhoische Psoriasis: Meistens tritt sie auf der Kopfhaut auf. Kennzeichen sind Juckreiz und Abplatzungen, die sich auf den Bereich hinter den Ohren und die Haut entlang des Haaransatzes erstrecken.
  • Exsudative Psoriasis: Bei dieser Art von Psoriasis sind die betroffenen Hautbereiche nicht nur flockig, sondern nässen auch und gelbliche Krusten erscheinen auf der Oberfläche der Papeln (Ausschlagknötchen).
  • Intertriginöse Psoriasis: charakteristisch für Kinder. Bei dieser Art von Psoriasis sind die Plaques hellrot mit einer leichten Ablösung (es kann auch sein, dass keine Ablösung auftritt).
  • Plantar Psoriasis: tritt an den Fußsohlen und Handflächen auf. Zeigt sich durch Verdickung der Haut, Trockenheit, Risse.
  • Chronische Psoriasis manifestiert sich durch große Plaques, manchmal treten neue Wucherungen auf – Warzen und Papillome u.a.

Psoriasis kann auch in leichte, mittlere und schwere Schuppenflechte unterteilt werden, je nachdem, wie viel Prozent der Haut betroffen sind.

Wer leidet an der Psoriasis?

Psoriasis betrifft Frauen etwas häufiger. Die Krankheit entwickelt sich hauptsächlich in einem jungen Alter (bis zu 25 Jahre). Am kritischsten ist das Lebensalter von 16 bis 20 Jahren: Zu diesem Zeitpunkt treten bei 70 Prozent der Patienten Anzeichen der Krankheit auf. Jedoch können auch ältere Menschen krank werden, wobei die Symptome dann meistens weniger ausgeprägt sind. Andererseits tritt die Krankheit in der Kindheit (unter 16 Jahren) auch selten auf.

Warum tritt Psoriasis auf?

Die Wissenschaft kennt die genauen Gründe nicht, jedoch wurden im Laufe der Jahre, in denen das Problem untersucht wurde, mehrere Theorien aufgestellt, welche Ursachen der Schuppenflechte zugrunde liegen. Hierzu zählen u. a.:

  • Autoimmune Faktoren,
  • Genetische Faktoren,
  • Hormonelle Faktoren,
  • Virale Faktoren,
  • Neurogene Faktoren,
  • Metabolische Faktoren.

Diagnose und Behandlung der Schuppenflechte

Die Diagnose von Psoriasis ist in der Regel einfach und basiert auf der Untersuchung der Haut. Es gibt keine spezifischen Diagnoseverfahren oder Blutuntersuchungen. Bei aktiver, progressiver Psoriasis oder schwerem Verlauf können jedoch Anomalien in Blutuntersuchungen festgestellt werden.

Eine vollständige Heilung der Psoriasis ist nicht möglich. Der Zweck der Therapie besteht darin, die klinischen Manifestationen der Erkrankung zu reduzieren, die Remissionszeit zu verlängern und somit die Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Patienten mit Psoriasis werden außerdem beruhigende Medikamente und Vitamine, auch Antibiotika verordnet. Neben der medizinischen Behandlung wird weit verbreitet Physiotherapie eingesetzt.

 

 

Weiterlesen
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.