Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Epilepsie / Epileptologie (2 Treffer) - Seite 1

 Praxis Prof. Dr. Alexandra Henneberg

Frau Prof. Dr. Alexandra Henneberg
Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie
Scheffelstraße 31

    60318 Frankfurt am Main-Nordend

069 / 59 79 54 30

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Praxisgemeinschaft

Frau Dr. Judith Maria Hoffmann
Fachärztin für Neurologie
Bonner Talweg 61

    53113 Bonn

02 28 / 9 21 28 90

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Epilepsie / Epileptologie

Epilepsie (engl. epilepsy) ist eine chronische neurologische Krankheit. Sie ist geprägt durch hirnbedingte Krampfanfälle, bei denen der Körper plötzlich und ohne erkennbare Ursache anfängt zu krampfen. Die klassische Version der Epilepsie wird von Krämpfen am ganzen Körper, Bewusstseinsverlust und Speichelfluss begleitet und dauert mehrere Minuten.

Welche Ursachen gibt es für Epileptologie?

Die idiopathische Epilepsie hat keine bekannten Ursachen. In vielen Fällen gibt es genetische Gründe. Epilepsie, deren Ursache bekannt ist, wird als sekundäre Epilepsie oder symptomatische Epilepsie bezeichnet. Ursachen für sekundäre (oder symptomatische) Epilepsie sind:

  • Hirnschaden in der pränatalen oder perinatalen Phase (Hypoxie oder Geburtstrauma, niedriges Geburtsgewicht),
  • Entwicklungsstörungen des Gehirns, die auf angeborenen Anomalien oder genetischen Zuständen beruhen,
  • Kopfverletzung,
  • ein Schlaganfall, bei dem nicht genug Sauerstoff in das Gehirn gelangte,
  • Hirn(haut)entzündung (wie Meningitis, Enzephalitis),
  • Gehirntumor.

Wie wird die Epilepsie diagnostiziert?

Der Arzt verwendet für die Diagnose der Epilepsie verschiedene Methoden: die Analyse neurologischer und psychischer Symptome, die Anamnese von Krampfanfällen sowie Laboruntersuchungen:

Welche Symptome erscheinen bei der Epilepsie?

Die charakteristischen Anzeichen für Anfälle sind variabel und hängen davon ab, wo im Gehirn die Störung beginnt und wie weit sie sich ausbreitet. Es kann zu vorübergehenden Symptomen kommen, wie zum Beispiel Bewusstseinsstörungen sowie Bewegungsstörungen, Empfindungen (einschließlich Sehen, Hören und Geschmack) oder andere kognitive Funktionen. Menschen, die Anfälle haben, haben normalerweise andere körperliche Probleme (z. B. Frakturen und Prellungen, die mit Anfällen in Verbindung stehen). Sie sind auch durch erhöhte psychische Zustände, einschließlich Angsterkrankungen und Depressionen, gekennzeichnet.

Kann man die Epilepsie behandeln?

Eine vollständige Heilung der Epilepsie ist unmöglich. Jedoch kann ihre Manifestationen mit Hilfe von Medikamenten und verschiedenen Methoden kontrolliert werden. Die Behandlung von Epilepsie mit Hilfe von Medikamenten ist in 70 % der Fälle erfolgreich und kann Angriffe vollständig ausschließen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Epilepsie zu behandeln: medikamentös und chirurgisch. Es gibt auch zusätzliche Therapien wie medizinische Körpererziehung, psychologische Korrektur der Persönlichkeit, bioakustische Korrektur des Gehirns und andere Methoden.

Ein chirurgischer Eingriff wird durchgeführt, wenn das Medikament für den Patienten nicht erfolgreich ist oder wenn die Epilepsie durch Tumore im Gehirn, Aneurysma sowie andere abnormale Veränderungen in der Struktur des Gehirns verursacht wird.

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.