Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Colitis ulcerosa (2 Treffer) - Seite 1

 MVZ Media Vita GmbH

Herr Dr. Ulrich Tappe
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie - Proktologie
Am Heessener Wald 1

    59073 Hamm

0 23 81 / 6 81 - 12 23

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 AGAPLESION Diakonie-Kliniken Kassel

Herr Prof. Dr. Hans Bernd Reith
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für Viszeralchirurgie, FA für Gefäßchirurgie
Herkulesstraße 34

    34119 Kassel

05 61 / 10 02 18 10

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Colitis ulcerosa

Was ist Colitis ulcerosa?

Colitis ulcerosa  ist eine chronische entzündliche Autoimmunerkrankung der Dickdarmschleimhaut infolge der Wechselwirkung zwischen genetischen Faktoren und Umweltfaktoren, gekennzeichnet durch Schädigung der Dickdarmschleimhaut und häufige Verschlechterungen des Krankheitsbildes.

Die chronische Entzündung des Dickdarms wird mit teilweise bis zu 30 flüssigen Stuhlgängen am Tag begleitet. Bis heute sind die wahren Ursachen von Colitis ulcerosa und der Mechanismus der Entstehung nicht bekannt. Am häufigsten wird eine Colitis ulcerosa in jungen Jahren (zwischen 20 und 25 Jahren) festgestellt. Die zweithäufigste Altersgruppe liegt zwischen 55 und 65 Jahren.

Mögliche Risikofaktoren für Colitis ulcerosa

  • Infektionskrankheiten
  • genetische Faktoren: das Vorhandensein bei nahen Verwandten von Patienten mit Colitis ulcerosa des Darms oder Morbus Crohn, ebenfalls gekennzeichnet durch einen chronisch entzündlichen Prozess der Darmwand
  • Nahrungsmittelallergien, Veränderungen der Darmflora
  • chronischer Stress
  • Alkoholismus

Warum leiden Menschen an Colitis ulcerosa?

Es gibt drei Haupttheorien, die die Ursachen der Krankheit erklären:

  • äußere Faktoren (Infektion),
  • Autoimmunreaktion,
  • Dysfunktion des Immunsystems von Magen-Darm-Trakt.

Wie macht sich Colitis ulcerosa bemerkbar?

  • flüssiger Stuhl mit Schleim und Blut,
  • häufiger Stuhlgang, verbunden mit dem Gefühl der Unzufriedenheit mit der Entleerung des Darms,
  • Beschwerden im Unterbauch, Bauchauftreibung, Schmerzen beim Abtasten des Bauchraums,
  • vor der Stuhlentleerung sind Schmerzen im linken Beckenbereich möglich,
  • Allgemeine Symptome: anhaltende Schwäche, Gewichtsabnahme, Schläfrigkeit, depressive Stimmung, Appetitlosigkeit, Mangel an Vitaminen im Körper, erhöhte Körpertemperatur,
  • Schwäche, ständige Schmerzen in den Gelenken und Muskeln.

Zur Diagnose werden eine allgemeine Analyse von Blut und Urin, Analyse von Fäkalien auf okkultes Blut, bakteriologische Untersuchung von Fäkalien, Ultraschall der Bauchorgane durchgeführt.

Behandlung von Colitis ulcerosa

Zuallererst sollte der Betroffene die Art der Nahrung ändern:

  • mehr Nahrungsmittel mit einem hohen Ballaststoffgehalt verzehren (gedünstet oder gebacken zubereitet),
  • Alkohol, scharfe Lebensmittel, Koffein, Milchprodukte, Fastfood, gebratene und fetthaltige Nahrungsmittel hingegen meiden.

Jeder Patient hat auch „persönliche“ Lebensmittel, die zur Krankheit beitragen. Es ist sinnvoll, ein Ernährungstagebuch zu führen, um diese zu identifizieren. Es ist wichtig, häufig zu essen, genügend Wasser zu trinken und ggf. Nährstoffe zu supplementieren.

Während der medikamentösen Therapie werden entzündungshemmende Medikamente, Immunsuppressiva (unterdrücken die Immunreaktion zur Linderung der Krankheitssymptome), Antibiotika (Einnahme ggf. zur Kontrolle einer Infektion), Antidiarrhoika (zur Beseitigung der Durchfälle) und Schmerzmittel verschrieben. Durch die medikamentöse Therapie kann man den Krankheitsverlauf mit einer akzeptablen Lebensqualität kontrollieren.

Bei einer schweren Form der Erkrankung und verfügbaren Indikationen kann eine chirurgische Behandlungsmethode angewendet werden. Bei der chirurgischen Behandlung wird häufig der gesamte Dickdarm entfernt – nur so kann der Patient von den schmerzhaften Empfindungen entlastet werden.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Magen-Darm-Erkrankungen
Darmchirurgie: Enddarmchirurgie
Darmerkrankungen
Darmkrebs
Darmsanierung
Darmspiegelung: Kurative Darmspiegelung
Darmspiegelung: Präventive Darmspiegelung
Pathologie: Magen-Darm-Pathologie
Reizdarm

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.