Den passenden Kinderarzt zu finden, kann in Berlin schwierig sein. Die Arzt-Auskunft leistet unverzichtbare Orientierungshilfe. Das deutschlandweite Verzeichnis aller Ärzte, Zahnärzte, Psychologischen Psychotherapeuten, Kliniken, Notfalleinrichtungen und Chefärzte macht die Auswahl einfach. Mit der Schnellsuche bekommen Sie eine Sammlung von Kinderheilkundlern in der Nachbarschaft. Die Anfrage lässt sich aber genauso über die Detailsuche wesentlich verfeinern. So können zum Beispiel nur Ärzte ausgesucht werden, die am Wochenende besucht werden können oder andere Patientenservices wie Online-Buchung von Terminen anbieten. User können sich zudem spezifisch nach Kriterien der Barrierefreiheit umblicken, die von Berliner Arztpraxen verzeichnet sind. Zum Beispiel lassen sich nur Arztpraxen und andere medizinische Institutionen anzeigen, die über Vorkehrungen für in ihrer Seh- oder Hörfähigkeit eingeschränkte Menschen verfügen. Im Arztprofil, das mit detaillierten Angaben über den Arzt aufwartet, gibt es weiterführende Informationen. Das Wichtigste zuerst: Kontaktmöglichen, Adresse und Entfernung zum Standort können Berliner als erstes einsehen. Zusätzlich werden Kommentare aus dem Arzt-Empfehlungspool der Stiftung und ihrer Partner angezeigt, die weitere Orientierung bieten. Stimmt der Service? Wenn Sie Ihre Erfahrungen selbst mitteilen möchten, ist das kein Problem. Andere Patienten sind Ihnen für Ihr Feedback dankbar. Dank der Arzt-Auskunft wird die Recherche nach dem passenden Kinderarzt auch in Berlin kein Problem mehr sein. Haben Sie noch Fragen oder Ratschläge? Rufen Sie uns einfach an.
Ein Facharzt bzw. Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin beschäftigt sich mit der Erkennung, Behandlung, Prävention, Rehabilitation und Nachsorge aller körperlichen, psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, Entwicklungsstörungen und Behinderungen des Säuglings, Kleinkindes, Kinde und Jugendlichen. Die Kinderheilkunde ist die Lehre von den Erkrankungen des kindlichen und des jugendlichen Organismus, den Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen des Kindes. Teildisziplinen der Pädiatrie sind unter anderem die Neonatologie, die Neuropädiatrie, die Jugendmedizin und die Sozialpädiatrie. Die Dauer der Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin dauert mindestens fünf Jahre. Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin sind in der Regel neuropädiatrisch weitergebildet. Dieser Fachbereich kooperiert eng mit Ärzten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, die ein eigenständiges Fach mit eigener Weiterbildungsordnung darstellt. Die Pädiatrie erstreckt sich über alle Teilgebiete der klinischen Medizin.
Berlin ist die Bundeshauptstadt von Deutschland - außerdem auch eines der 16 Länder. Die Spree-Großstadt ist ein kulturelles Zentrum Europas und der ganzen Welt - ansonsten natürlich Heimat der Bundesregierung. Über 3,4 Millionen Bürger leben hier. Das Wappentier der Großstadt kennt jeder: der Berliner Bär ist mittlerweile zur internationalen Marke geworden. Über dem Wappen liegt eine fünfblättrige Laubkrone aus Gold. Wie Berlin zu seinem Bären kam, ist historisch leider nicht nachzuweisen - obwohl es natürlich zahlreiche Theorien gibt.
Ein gutes Image genießen auch die Universitäten: Ob Humboldt Universität, Technische Universität oder Freie Universität - alle Hochschulen sind international prominent. Mit der Charité gibt es hier auch ein berühmtes und traditionsreiches Universitätsklinikum: Das Haus zählt in aller Welt zu den besten Kliniken, egal ob in der Wissenschaft, Lehre oder Behandlung. Rund 16.000 Ärzte bemühen sich um die Kranken der Hauptstadt, dabei über 300 HNO-Ärzte, allein 70 Nuklearmediziner oder 30 Plastische und Ästhetische Chirurgen.
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.