Hallux valgus oder „Schiefzehe“, früher auch „Hammerzeh“ genannt, ist eine Schiefstellung des großen Zehs im Grundgelenk, oftmals begünstigt durch Tragen von zu engem Schuhwerk.
Es gibt viele Gründe für die Entstehung der Krankheit. Die häufigsten Ursachen für Hallux valgus sind jedoch:
Die Krankheit tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Die Zehendeformität entwickelt sich wegen der Schwäche von Knochen und Bindegewebe des Fußes. Nicht selten wird die Entwicklung der Krankheit beim Tragen von engen Schuhen sowie hohen Absätzen beobachtet, was mit einer ungleichmäßigen Verteilung des Körpergewichts am Fuß einhergeht. In der Folge bildet sich allmählich ein Defekt an der Vorderseite des Fußes aus und eine Arthrose kann sich entwickeln.
Die Krankheit wird begleitet von:
Der Facharzt für Orthopädie behandelt solche Schiefstellung des Fußes. Bei leichter Verkrümmung wird dem Patienten eine konservative Behandlung verordnet. Dazu gehören das Tragen orthopädischer Sohlen und Nachtschienen. Bei Bedarf wird zudem eine physiotherapeutische Behandlung (therapeutische Fuß- und Zehengymnastik) verschrieben. In schweren Fällen können Medikamente hormonellen Ursprungs zur Linderung der Entzündung eingesetzt werden. Wenn konservative Behandlungsmethoden nicht zu einer vollständigen Heilung führen, überweist der Orthopäde den Patienten an einen Chirurgen weiter.
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.