Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Schwerhörigkeit / Hörgeräte (1 Treffer) - Seite 1

 Praxis Dr. Rüdiger Bergmann

Herr Dr. Rüdiger Bergmann
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Ostbahnstraße 29

    76829 Landau in der Pfalz

0 63 41 / 8 69 29

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:


Schwerhörigkeit / Hörgeräte

Was ist die Schwerhörigkeit?

Schwerhörigkeit ist eine gebräuchliche Bezeichnung für Erkrankungen mit Hörverlust, die aus verschiedenen Gründen auftreten können. Der Grad der Schwerhörigkeit ist abhängig von der Störung und kann nur durch spezielle Methoden getestet werden. Infolge der Schwerhörigkeit wird zwangsläufig auch die Sprache gestört.

Was leisten Hörgeräte?

Schwerhörigkeit bezeichnet ein eingeschränktes Hörvermögen, das mit einem Hörgerät ausgeglichen werden kann. Ein Hörgerät ist ein spezielles Gerät, das als Schallverstärker zur dauerhaften Verbesserung des Hörvermögens eingesetzt wird. Das Funktionsprinzip von Hörgeräten basiert auf der Schallverstärkung.

Ursachen für frühzeitige Schwerhörigkeit

Eine Schwerhörigkeit kann früh auftreten (von Geburt an oder bevor das Kind zu sprechen beginnt). Die Ursachen für frühzeitigen Hörverlust bei Kleinkindern sind in der Regel mit verschiedenen Entwicklungsstörungen des Hörorgans verbunden. Deren Ursache sind Virusinfektionen, die von der Mutter während der Schwangerschaft übertragen werden, sowie der Gebrauch toxischer Medikamente.

Ursachen für spätere Schwerhörigkeit

Alle anderen Fälle von Schwerhörigkeit werden als später Hörverlust bezeichnet. Sie können verschiedene Gründe haben:

  • Infektionskrankheiten und ihre Folgen. Neben Ohrenentzündung (Otitis) und Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum (Adenoiditis), zählen auch Masern, Meningitis (Hirnhautentzündung) und Entzündungen der Ohrspeicheldrüse (Parotitis) zu den Infektionskrankheiten, die einen neurosensorischen Hörverlust verursachen können.
  • Neuritis des Hörnervs;
  • Toxische Wirkungen, einschließlich der Verabreichung von Arzneimitteln (z. B. Aminoglykosiden);
  • Störung der normalen Blutversorgung des Hörorgans durch vaskuläre Pathologien (Arteriosklerose, Deformität);
  • Blutdrucksprünge bei Bluthochdruck können ebenfalls zu Hörverlust führen;
  • Störungen des Hörgerätes;
  • Traumatische Hirnverletzung;
  • Lange Geräusch- und Vibrationseffekte.

Klassifikation der Schwerhörigkeit

Es werden 4 Schwerhörigkeitsgrade unterschieden:

  1. Grad ist durch eine leichte Abnahme des Hörvermögens gekennzeichnet, die häufig nur durch eine spezielle Untersuchung festgestellt wird. Gesprochenes ist in einer Entfernung von bis zu 6 Metern hörbar und verständlich, Flüstern bis zu 3 Metern.
  2. Grad: Der Patient kann ein Gespräch in einer Entfernung von bis zu 4 Metern und ein Flüstern von bis zu 1 Meter unterscheiden.
  3. Grad: Flüsterlautstärke kann nicht wahrgenommen werden, ein Gespräch ist in einer Entfernung von mehr als 2 Metern nicht mehr hörbar.
  4. Grad: In diesem Fall handelt es sich um einen tiefen Hörverlust, da der Patient nicht einmal die laute Sprache in nächster Nähe hören kann. Ein Hörverlust vom 4. Grad führt zu einer Behinderung.

Wie kann Schwerhörigkeit erkannt werden?

Die vorläufige Erkennung von Schwerhörigkeit ist nicht schwierig. Sprachaudiometrie wird dabei eingesetzt (Umgangssprache und Flüster-Sprache). Um den leichten Hörverlust zu erkennen, werden spezielle Geräte (Audiometer, Stimmgabeln usw.) verwendet.

Die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung von Taubheit und Hörverlust ist eine regelmäßige Kontrolle. Es ist sehr wichtig, Anzeichen für einen Hörverlust bei Kindern rechtzeitig zu erkennen, da nicht rechtzeitig erkannte Hörstörungen die Sprachbildung und geistige Entwicklung verzögern können.

 

 

Weiterlesen

Stimm- und Sprachstörungen

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.