Pyelonephritis ist eine gleichzeitige Entzündung der Nieren und des Nierenbeckens. Sie manifestiert sich meist durch hohes Fieber, Schüttelfrost, Muskelkater, Kopfschmerzen und Schmerzen im unteren Rückenbereich. Bei diesen Symptomen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. In der Regel wird die Pyelonephritis in einem Krankenhaus behandelt.
Die Blasenentzündung ist eine entzündliche Erkrankung der Schleimhaut und der submukösen Schicht der Blase. Sie ist meist infektiöser Natur. Eine Infektion kann auf verschiedene Weise in die Blase eindringen: von der Harnröhre, von den Nieren, durch die Wand der Blase von nahegelegenen Organen. Die Krankheit tritt vor allem bei Frauen auf, selten aber bei Männern.
Harnsteine sind Ablagerungen in Nieren, Harnleitern oder Blase. Verursacht wird die Krankheit durch eine angeborene Stoffwechselstörung, wobei weitere Faktoren hinzukommen: heißes Klima (zu wenig Flüssigkeitszufuhr), stark kalziumhaltiges Wasser, purinreiche Lebensmittel (z. B. Innereien, Leberwurst), Osteoporose. In 70-80 % der Fälle sind Harnsteine anorganische Verbindungen von Kalzium (Oxalate, Phosphate, Kalziumkarbonat). Ihre Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu.
Zu den Nierenerkrankungen gehören auch Nephroptose (pathologische Beweglichkeit der Nieren, auch „Wanderniere“), Hydronephrose (progressive Nierenerkrankung, gekennzeichnet durch die Ausdehnung des Nierenbeckens) und Urethritis (Harnröhrenentzündung).
Die Nieren sind eines der wichtigsten Organe im menschlichen Körper, da sie viele lebenswichtige Funktionen übernehmen, wie die Normalisierung des Blutdrucks, die Entfernung von Toxinen sowie die Kontrolle der Blutbestandteile. Sie sind unter ständigem Stress einer Vielzahl von Krankheiten ausgesetzt.
Nierenerkrankungen können ausgelöst werden bei:
Die Hauptsymptome von Nierenerkrankungen sind:
Frauen leiden am häufigsten an Niereninfektionen. Ihre Symptome sind ausgeprägter und treten 40-48 Stunden nach der Infektion auf. Das Hauptmerkmal der Pathologie ist oft der Schmerz, der sowohl abgestumpft als auch ziemlich akut sein kann.
Patienten klagen auch über Beschwerden und Schmerzen, die sich im Bereich der Nieren (links und rechts der Lendenwirbelsäule) konzentrieren. Ein unangenehmes Symptom ist der schmerzhafte Harndrang. Einige Pathologien können sogar zur Blutstockung führen. Frauen klagen oft über geschwollene Füße und ein geschwollenes Gesicht, das vor allem am Morgen ausgeprägt ist. Zu den häufigsten Beschwerden gehören auch Mundtrockenheit, Schläfrigkeit und Hautschuppung.
Innere Medizin und Nephrologie
Neurourologie
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.