Arzt finden: Neuropathologie (94 Treffer) - Seite 1
UMG - Universitätismedizin Göttingen
37075 Göttingen
05 51 / 39 - 2 28 84
05 51 / 3 96 80 82
Charite - Universitätsmedizin Berlin - CVK - Campus Virchow Klinikum
13353 Berlin
030 / 4 50 53 60 42
UMG - Universitätismedizin Göttingen
37075 Göttingen
05 51 / 3 96 85 40
05 51 / 39 90 12
UMG - Universitätsmedizin Göttingen - Institut für Neuropathologie
37075 Göttingen
05 51 / 3 90
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
20251 Hamburg-Eppendorf
040 / 74 10 - 5 75 83
040 / 74 10 - 5 22 18
UMG - Universitätismedizin Göttingen
37075 Göttingen
05 51 / 39 - 0
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
35392 Gießen
06 41 / 9 94 11 81
DRK MVZ Neuwied
56564 Neuwied
0 26 31 / 2 32 28
ASKLEPIOS Klinik Nord - Heidberg
22417 Hamburg-Langenhorn
040 / 52 71 - 30 92
Klinik und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg gGmbH
37194 Wahlsburg
0 55 72 / 41 12 15
Universitätsklinikum Leipzig AöR
04103 Leipzig
03 41 / 97 - 1 50 40
Gemeinschaftspraxis Pathologie Rosenheim
83022 Rosenheim
0 80 31 / 40 89 20
28211 Bremen
04 21 / 49 70
Universitätsklinikum Tübingen
72076 Tübingen
0 70 71 / 2 98 02 07
Universitätsklinikum Erlangen
91054 Erlangen
0 91 31 / 85 - 0
0 91 31 / 2 60 31
Gemeinschaftspraxis für Pathologie Erfurt
99089 Erfurt
03 61 / 7 82 27 61
03 61 / 7 81 - 27 61
Universitätsklinikum Heidelberg
69120 Heidelberg
0 62 21 / 56 46 50
0 62 21 / 5 60
Uniklinik RWTH Aachen
52074 Aachen
02 41 / 8 08 96 00
Universitätsklinikum Freiburg
79106 Freiburg im Breisgau
07 61 / 2 70 - 5 10 80
33617 Bielefeld
05 21 / 77 27 - 90 11
MVZ für Histologie, Zytologie und Molekulare Diagnostik
54296 Trier
06 51 / 9 48 71 20 00
Universitätsklinikum Düsseldorf
40225 Düsseldorf
02 11 / 8 11 86 60
ASKLEPIOS Klinik Nord - Heidberg
22417 Hamburg
040 / 18 18 87 36 47
Universitätsklinikum Ulm, Institut für Pathologie
89081 Ulm
07 31 / 50 05 63 21
Christophsbad GmbH & Co. Fachkrankenhaus KG
73035 Göppingen
0 71 61 / 6 01 - 0
Gesundheit Nord gGmbH - Klinikum Bremen-Ost
28325 Bremen
04 21 / 4 08 - 25 61
Med. Versorgungszentrum Gesundheit Nord MVZ
28205 Bremen
04 21 / 4 97 - 7 38 00
81377 München
089 / 2 18 07 80 01
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
20251 Hamburg-Eppendorf
040 / 74 10 - 5 22 18
ASKLEPIOS Klinik Nord - Heidberg
22417 Hamburg-Langenhorn
040 / 18 18 87 - 0
Praxis für Pathologie
17489 Greifswald
0 38 34 / 82 36 82
Campus Mitte Charite - Universitätsmedizin Berlin
10117 Berlin
030 / 4 50 - 53 60 41
030 / 4 50 - 53 60 42
Munich Center for Neurosciences Brain & Mind (MCN-LMU) LMU Biozentrum
82152 Planegg-Martinsried
089 / 2 18 07 43 03
Medizinisches Versorgungszentrum
49377 Vechta
0 44 41 / 90 96 80
Praxis Prof. Dr. Kais Hussein
30159 Hannover
05 11 / 9 70 14 30
05 11 / 30 62 01
Elblandklinikum Riesa
01589 Riesa
0 35 25 / 75 59 92
Gemeinschaftspraxis für Pathologie
01129 Dresden
03 51 / 8 58 99 85
Universitätsklinikum Essen
45147 Essen
02 01 / 7 23 33 25
Institut für Pathologie
67655 Kaiserslautern
06 31 / 89 29 60
06 31 / 6 16 25
Praxis für Pathologie und Zytologie
97072 Würzburg-Sanderau
09 31 / 79 66 90
Praxis Dr. Arend Koch
10117 Berlin
030 / 4 50 63 64 79
34119 Kassel
05 61 / 50 04 21 00
Labor Becker MVZ eGbR
81671 München
089 / 4 50 91 70
Praxis Dr. Wolfgang Kranzusch
FA für Psychiatrie und Psychotherapie, FA für Neuropathologie, FA für Nervenheilkunde
49565 Bramsche
0 54 61 / 9 08 25 17
Universitätsklinikum Leipzig AöR
04103 Leipzig
03 41 / 9 72 07 94
MVZ Hanse Histologikum GmbH
22547 Hamburg
040 / 70 70 85 - 100
Praxis Dr. Jakob Matschke
20251 Hamburg-Hoheluft-Ost
040 / 7 41 05 59 87
Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.
39120 Magdeburg
03 91 / 6 71 58 28
Medizinisches Versorgungszentrum des HELIOS Klinikums Emil von Behring
Institut für Gewebediagnostik - Neuropathologie
14165 Berlin-Zehlendorf
030 / 81 02 - 18 39
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Facharzt für Pathologie, Ärztlicher Direktor, Facharzt für Neuropathologie
04103 Leipzig
03 41 / 9 71 09
Praxis für Allgemeinmedizin
77836 Rheinmünster
0 72 27 / 33 55
MVZ für Histologie, Zytologie und Molekulare Diagnostik
54296 Trier
06 51 / 99 25 83 20
MVZ Pathologie und Neuropathologie
72076 Tübingen
0 70 71 / 29 - 8 34 03
MVZ Pathologie Ruhr GmbH
44789 Bochum
02 34 / 3 02 49 03
Universitätsklinikum Düsseldorf
40225 Düsseldorf
02 11 / 8 10 45 55
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
35043 Marburg
0 64 21 / 58 - 6 22 84
Universitätsklinikum Münster
48149 Münster
02 51 / 8 35 69 67
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55131 Mainz
0 61 31 / 17 60 67
0 61 31 / 17 - 0
UKB - Universitätsklinikum Bonn
Facharzt für Pathologie, Ärztlicher Direktor, Facharzt für Neuropathologie
53127 Bonn
02 28 / 2 87 - 1 53 75
Universitätsklinikum Freiburg
79106 Freiburg im Breisgau
07 61 / 2 70 - 5 10 60
07 61 / 2 70 - 5 00 20
Universitätsklinikum Düsseldorf
40225 Düsseldorf
02 11 / 81 - 00
Zentrum für Humangenetik Tübingen, Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup
72076 Tübingen
0 70 71 / 5 65 44 00
Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Facharzt für Pathologie, Facharzt für Neuropathologie, Facharzt für Anatomie
10249 Berlin
030 / 1 30 - 23 17 91
Universitätsklinikum Regensburg
93053 Regensburg
09 41 / 9 44 - 51 50
35392 Gießen
06 41 / 98 55 59 20
Praxis Dr. Stefanie Scheil-Bertram
30159 Hannover
05 11 / 9 70 14 30
05 11 / 30 62 01
Praxis Dr. Stefanie Scheil-Bertram
31135 Hildesheim
0 51 21 / 17 46 70
0 51 21 / 17 46 71 13
MVZ Pathologie und Neuropathologie
72076 Tübingen
0 70 71 / 2 98 02 07
0 70 71 / 2 98 22 83
Universitätsklinikum Erlangen
91054 Erlangen
0 91 31 / 8 52 60 31
Gemeinschaftspraxis für Pathologie
14059 Berlin-Charlottenburg
030 / 3 22 50 95
030 / 32 64 11 26
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
20251 Hamburg
040 / 74 10 - 5 49 68
Universitätsklinikum des Saarlandes
66424 Homburg
0 68 41 / 1 60
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55131 Mainz
0 61 31 / 17 60 67
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55131 Mainz
0 61 31 / 17 60 67
Medizinisches Versorgungszentrum
66119 Saarbrücken
06 81 / 9 63 25 27
Campus Mitte Charite - Universitätsmedizin Berlin
10117 Berlin
030 / 4 50 53 60 73
030 / 4 50 63 60 73
Institut für Pathologie - Nordwestthüringen / Mühlhausen
99974 Mühlhausen (Thüringen)
0 36 01 / 88 52 45
Gemeinschaftspraxis
12247 Berlin-Steglitz
030 / 6 44 98 82 10
Robert Bosch Krankenhaus
FA für Laboratoriumsmedizin, Neuropathologie, Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie
70376 Stuttgart
07 11 / 81 01 59 78
UKB - Universitätsklinikum Bonn
53127 Bonn
02 28 / 2 87 - 1 66 02
Universitätsklinikum des Saarlandes
66424 Homburg
0 68 41 / 16 - 2 38 65
Universitätsklinikum Düsseldorf
40225 Düsseldorf
02 11 / 81 - 00
Universitätsklinikum Essen
45147 Essen
02 01 / 7 23 - 28 90
Universitätsklinikum Freiburg
79106 Freiburg im Breisgau
07 61 / 2 70 - 51 06
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
35392 Gießen
06 41 / 9 94 11 81
06 41 / 9 85 60
UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
35392 Gießen
06 41 / 9 94 11 81
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Abteilung für Pathologie, Abteilung Neuropathologie
35043 Marburg
0 64 21 / 5 86 22 84
Universitätsklinikum Heidelberg
69120 Heidelberg
0 62 21 / 56 - 0
Universitätsklinikum Köln (AöR)
50937 Köln
02 21 / 4 78 - 0
Universitätsklinikum Münster
48149 Münster
02 51 / 83 - 5 55 55
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55131 Mainz
0 61 31 / 1 70
Praxis Dr. Franziska Musharbash
10967 Berlin-Kreuzberg
030 / 1 30 14 26 80
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
20251 Hamburg
040 / 74 10 - 5 64 59
Universitätsklinikum Augsburg
86156 Augsburg
08 21 / 4 00 - 01
Neuropathologie
Griech. neuron = „Nerv“, pathos = „Leiden“
Inhalt
- Was macht ein Neuropathologe?
- Aufgaben der Neuropathologie
- Welche neuropathologischen Erkrankungen behandelt der Facharzt?
- Welche Symptome neurologischer Störungen manifestieren sich?
- Was sind die Ursachen neurologischer Störungen?
- Diagnostik in der Neuropathologie
- Behandlungsmethoden
Was macht ein Neuropathologe?
Der Facharzt für Neuropathologie (auch: „Neuropathologe“) beschäftigt sich – ebenso wie der Facharzt für allgemeine Pathologie – mit der Erkennung von Krankheiten und ihren Ursachen anhand von Gewebeproben. Hier geht es jedoch speziell um die Diagnose neurologischer Erkrankungen durch Proben, die dem Nervensystem entnommen sind.
Neben ihrer forschenden Tätigkeit beraten und unterstützen Neuropathologen in der Krankenbehandlung tätige Ärzte, wie etwa Neurochirurgen. Auch legen sie sogenannte „Hirnbanken“ an, durch die Hirngewebe an neurologischen Erkrankungen Verstorbener für die Forschung bereitgestellt wird. Der Facharzt für Neuropathologie absolviert nach dem Medizinstudium eine zusätzliche mehrjährige Weiterbildung.
Aufgaben der Neuropathologie
Die Neuropathologie untersucht die Ursachen von Erkrankungen des Nervensystems (Ätiologie), Mechanismen der Krankheitsentwicklung (Pathogenese), Symptome von Störungen in verschiedenen Teilen des zentralen und peripheren Nervensystems, die Prävalenz von Erkrankungen des Nervensystems bei Menschen unterschiedlichen Alters und verschiedener Berufe.
Darüber hinaus entwickelt sie Methoden zur Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen des Nervensystems sowie die Grundsätze für die Organisation einer spezialisierten medizinischen Versorgung in Abhängigkeit von der Art der Erkrankung, dem Alter und den beruflichen Merkmalen. Die Kompetenz der Neuropathologie umfasst auch die Untersuchung des Einflusses des Nervensystems auf die Entwicklung von Erkrankungen der inneren Organe (Herz, Blutgefäße, Lunge, Leber usw.).
Welche neuropathologischen Erkrankungen behandelt der Facharzt?
- Neuritis (Nervenentzündung)
- Enzephalitis (Gehirnentzündung)
- Wirbelsäulenerkrankungen
- Folgen von Kopfverletzungen
- Vegetativ zirkulatorische Dystonie (VZD) – Fehlfunktion des vegetativen Nervensystems, gekennzeichnet durch Symptome, wie Schlaflosigkeit, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe/-zittern
- Atherosklerose
- Polyneuropathie
- Rückenschmerzen
- neuropathischer Schmerz
- Schlaganfall und seine Folgen
- akute und chronische Radikulitis (gereizte Nervenwurzeln)
- akute Neuropathie des Gesichtsnervs
- organische Hirnschädigung (Enzephalopathie)
- Zustände nach operativer Behandlung von Bandscheibenvorfällen
- Kopfschmerzen (Verspannungen, Migräne, Cluster etc.)
- Parkinson und ähnliche Krankheiten
- neurologische Komplikationen bei Erkrankungen der inneren Organe (Diabetes, Neubildungen, Blutkrankheiten usw.)
Welche Symptome neurologischer Störungen manifestieren sich?
Die Symptome neurologischer Störungen sind vielfältig:
- Krämpfe
- Panikattacken
- Sprachbehinderung
- Muskelschwäche
- Schluckstörung (Dysphagie)
- Parese und Lähmung
- Schlafstörungen
- Bewusstseinsstörung
- erhöhte Müdigkeit
- Taubheitsgefühl in Armen und Beinen
- Zittern, Steifheit
- Schwindel / Gleichgewichtsstörungen und Kopfschmerzen
- Desorientierung im Raum, Schwierigkeiten bei der Bewegungskoordination
- kognitive Störungen (Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen
- Störungen höherer Nervenfunktionen: Zählen, Schreiben, Lesen, Auswendiglernen und Wiedergeben von Wörtern, Verhaltensstörungen, soziale Anpassung usw.
Was sind die Ursachen neurologischer Störungen?
- angeborene Anomalie
- traumatische Verletzungen des Gehirns und der Wirbelsäule
- genetische Veranlagung, genetische Krankheiten
- Infektionskrankheiten
- übertragener Stress
- Exposition gegenüber bestimmten Lebensbedingungen
Diagnostik in der Neuropathologie
Folgende Methoden der instrumentellen Diagnostik werden angewendet:
- Elektroenzephalographie (EEG);
- Elektrokardiographie: Ruhe-EKG;
- Echokardiographie (Herzultraschall);
- Doppler-Sonographie der hirnversorgenden Gefäße;
- Computertomographie (CT);
- Magnetresonanztomographie (MRT) ;
- Röntgen.
Behandlungsmethoden
Die Behandlung neuropathologischer Erkrankungen ist vielfältig und hängt von der spezifischen Form der Erkrankung ab. In ihrer Praxis wenden Neuropathologen die folgenden Methoden zur Behandlung von neurologischen Störungen und Krankheiten an:
- medikamentöse Therapie;
- chirurgische Intervention;
- Akupunktur;
- manuelle Therapie (Manuelle Medizin / Chirotherapie);
- Physiotherapie;
- Massage;
- therapeutische Gymnastik;
- Psychotherapie.
Die stationäre Behandlung erfolgt bei schweren, akuten Erkrankungen wie Schlaganfall, Polyneuropathie, akuten Rückenschmerzen usw., wenn eine ambulante Untersuchung und Behandlung nicht möglich ist.
Weiterlesen
Deutsche Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie e. V. (DGNN)
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Neurochirurgie
Neurologie
Neurologie und Psychiatrie
Psychologischer Psychotherapeut/Psychotherapeutin