Griech. neuron = „Nerv“, pathos = „Leiden“
Inhalt
Der Facharzt für Neuropathologie (auch: „Neuropathologe“) beschäftigt sich – ebenso wie der Facharzt für allgemeine Pathologie – mit der Erkennung von Krankheiten und ihren Ursachen anhand von Gewebeproben. Hier geht es jedoch speziell um die Diagnose neurologischer Erkrankungen durch Proben, die dem Nervensystem entnommen sind.
Neben ihrer forschenden Tätigkeit beraten und unterstützen Neuropathologen in der Krankenbehandlung tätige Ärzte, wie etwa Neurochirurgen. Auch legen sie sogenannte „Hirnbanken“ an, durch die Hirngewebe an neurologischen Erkrankungen Verstorbener für die Forschung bereitgestellt wird. Der Facharzt für Neuropathologie absolviert nach dem Medizinstudium eine zusätzliche mehrjährige Weiterbildung.
Die Neuropathologie untersucht die Ursachen von Erkrankungen des Nervensystems (Ätiologie), Mechanismen der Krankheitsentwicklung (Pathogenese), Symptome von Störungen in verschiedenen Teilen des zentralen und peripheren Nervensystems, die Prävalenz von Erkrankungen des Nervensystems bei Menschen unterschiedlichen Alters und verschiedener Berufe.
Darüber hinaus entwickelt sie Methoden zur Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen des Nervensystems sowie die Grundsätze für die Organisation einer spezialisierten medizinischen Versorgung in Abhängigkeit von der Art der Erkrankung, dem Alter und den beruflichen Merkmalen. Die Kompetenz der Neuropathologie umfasst auch die Untersuchung des Einflusses des Nervensystems auf die Entwicklung von Erkrankungen der inneren Organe (Herz, Blutgefäße, Lunge, Leber usw.).
Die Symptome neurologischer Störungen sind vielfältig:
Folgende Methoden der instrumentellen Diagnostik werden angewendet:
Die Behandlung neuropathologischer Erkrankungen ist vielfältig und hängt von der spezifischen Form der Erkrankung ab. In ihrer Praxis wenden Neuropathologen die folgenden Methoden zur Behandlung von neurologischen Störungen und Krankheiten an:
Die stationäre Behandlung erfolgt bei schweren, akuten Erkrankungen wie Schlaganfall, Polyneuropathie, akuten Rückenschmerzen usw., wenn eine ambulante Untersuchung und Behandlung nicht möglich ist.
Deutsche Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie e. V. (DGNN)
Neurochirurgie
Neurologie
Neurologie und Psychiatrie
Psychologischer Psychotherapeut/Psychotherapeutin
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.