Die Phoniatrie ist ein Zweig der Medizin, der sich mit Stimmstörungen (Dysphonie) und Methoden zur Behandlung und Prävention dieser befasst sowie mit Möglichkeiten zur Stimmkorrektur in die gewünschte Richtung. Sprachstörungen können auch aufgrund bestimmter psychischer Störungen auftreten.
Die Pädaudiologie ist ein Zweig der Medizin, der sich mit den Hörstörungen im Kindesalter befasst. Die Pädaudiologie umfasst eine Reihe von Methoden für die Erziehung und Ausbildung von hörgeschädigten Kindern.
Griech. phone = „Stimme, Laut“
Griech. pais = „Kind“; lat. audire = „hören“
Der Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie (auch „Facharzt für Sprach-, Stimm-, und kindliche Hörstörungen“) beschäftigt sich mit Erkrankungen und Störungen der Stimme, des Sprechens und der Sprache sowie mit Hörstörungen bei Kindern. Der Fachbereich des Phoniaters und Pädaudiologen grenzt eng an die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sowie an die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Kinderheilkunde.
Ausbildung: Medizinstudium + fünfjährige Weiterbildung
Die Behandlung einiger Erkrankungen ist eng mit sprachtherapeutischen Problemen verbunden.
Bei folgenden Symptomen empfiehlt sich der Besuch eines Phoniaters:
Sprachstörungen sind Störungen der Sprachaktivität, die die vollständige Kommunikation und soziale Interaktion beeinträchtigen.
Alle Sprachstörungen werden in zwei Gruppen eingeteilt:
Deutsche Berufsverband der Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (DBVPP)
Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (DGPP)
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.