Suchen
Für Patienten
Für Praxen
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Amalgam-Sanierung (8 Treffer) - Seite 1

Herr Dr. Lars Albrecht

Zahnarzt
  • Praxis Dr. Lars Albrecht
  • Karlsberg 1 69469 Weinheim an der Bergstraße
Mehr Details

Herr Dr. Ralf Hartmann

Zahnarzt
  • Praxis Dr. Ralf Hartmann
  • Gartenstraße 17 88178 Heimenkirch
Mehr Details

Herr Dr. Gregor Kendzia

Zahnarzt
  • Zahnarztpraxis Dr. Gregor Kendzia
  • Bahnhofstraße 41 67136 Fußgönheim
Mehr Details

Herr Dr. Axel Kracke

Zahnarzt
  • Zahnarztpraxis Dr. Axel Kracke
  • Cunostraße 46 a 58093 Hagen-Emst
Mehr Details

Herr Dr. Jochen Kuhn

Zahnarzt
  • Praxis Dr. Jochen Kuhn
  • Myliusstraße 16 71638 Ludwigsburg
Mehr Details

Herr Dr. Alexander Mai

Arzt, Zahnarzt - Master of Science Implantologie (MSc)
  • dentimea MVZ - Dr. Dr. M.Sc. Mai und Kollegen
  • Bürgermeister-Aurnhammer-Straße 22 86199 Augsburg
Mehr Details

Herr Andreas Nischwitz

Zahnarzt - Master of Science in Oral Implantology
  • Zentrum für Biologische Zahnmedizin Nischwitz & Partner
  • Heerweg 26 72070 Tübingen-Hirschau
Mehr Details

Herr Dr. Ingo Röller

Zahnarzt - M. Sc. Implantologie, M. Sc. Orale Implantologie und Parodontologie
  • Praxis Dr. Ingo Röller
  • Werderstraße 3 44143 Dortmund
Mehr Details

Amalgam-Sanierung

Was ist Amalgam-Sanierung?

Die Amalgam-Sanierung ist der Ersatz von Zahnfüllungen aus Amalgam (Amalgamfüllungen) durch andere Füllungen, zum Beispiel Gold, Kunststoff oder Keramik. Amalgame sind Legierungen, Metallsysteme, die Quecksilber als eine der Komponenten enthalten. In Abhängigkeit vom Mengenverhältnis von Quecksilber zu anderen Metallen kann Amalgam bei 37 Grad Celsius flüssig, halbflüssig und hart sein.

In der Zahnarztpraxis ist Silber-Amalgam das am häufigsten verwendete Amalgam. Zahnamalgam der alten Generation ist gesundheitsschädlich und wird nicht mehr für die Zahnfüllung verwendet. Amalgamdichtungen werden heute im Rahmen einer Amalgam-Sanierung in großem Umfang ersetzt, da sie Quecksilber enthalten, das für den menschlichen Organismus schädlich ist.

Welche Erkrankungen verursachen Amalgamzahnfüllungen?

Quecksilberhaltige Amalgamfüllstoffe können zu Alzheimer, Parodontalerkrankungen, Nieren- und Lungenschäden, Seh- und Hörstörungen, Bluthochdruck und Myokardinfarkt führen. Manchmal verursachen sie Allergien und chronische Entzündungen des Zahnfleisches, die bei warmen Mahlzeiten Schmerzen verursachen können.

Amalgamdichtungen neigen zur Leckage (sie sind chemisch nicht mit dem Zahngewebe verknüpft), was sie für die Entwicklung von Zahnkaries empfänglich machen. Amalgam kann bei sehr geschwächten Zähnen zu Rissbildung führen.

Was sind Vor- und Nachteile von Zahnfüllungen aus Amalgam?

  • Der Vorteil eines Silberamalgams ist Härte, Duktilität, es zersetzt sich nicht und ändert sich nicht in der Mundhöhle. Das Vorhandensein von Silber verhindert einen Rückfall von Karies. Es ist kostengünstig.
  • Die Nachteile des Amalgams sind schlechte Haftung, hohe Wärmeleitfähigkeit, Verfärbung des Zahns, schlechte ästhetische Eigenschaften, Metallgeschmack, Installationsschwierigkeiten, Schrumpfung und das Vorhandensein von Quecksilber in seiner Zusammensetzung, von dem bekannt ist, dass es eine toxische Wirkung ausüben und galvanische Paare bilden kann. Sie können auch Karies verursachen, die das Zahngewebe zerstört. Quecksilber, das bei schwangeren Frauen gefunden wird, kann zu Fehlbildungen des Embryos führen. Quecksilberemissionen, die mit giftigen Dämpfen gefüllt sind (insbesondere beim Trinken von Heißgetränken, Kauen, Zähneknirschen und Einsetzen sowie Entfernen von Füllungen), dringen in verschiedene Körperteile ein und können sich im Gewebe ansammeln.

Welche anderen Füllmaterialien können bei einer Amalgam-Sanierung zum Einsatz kommen?

Biologisch unbedenkliche Materialien bei einer Amalgam-Sanierung können sein:

  • Kunststofffüllungen an Front- und Seitenzähnen;
  • Vollkeramik-Inlays beseitigen große Defekte an den Seitenzähnen;
  • Goldfüllungen an hinteren Zähnen.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Zahnersatz (Prothetik)
Zahnersatz, implantatgetragen
Zahnmedizin