Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Grauer Star: Operative Verfahren (7 Treffer) - Seite 1

 Prof. Kook & Partner

Herr Prof. Dr. Daniel Kook
Facharzt für Augenheilkunde
Bahnhofstraße 9 a

    82166 Gräfelfing

089 / 89 86 66 70

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 MVZ Precise Vision Augenärzte - Augentagesklinik Rheine

Herr Dr. Florian Kretz
Facharzt für Augenheilkunde
Osnabrücker Straße 233

    48429 Rheine

08 00 / 3 10 09 00

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 ARTEMIS Augenzentrum Heppenheim GmbH

Herr Dr. Josef Wolff
Facharzt für Augenheilkunde
Darmstädter Straße 33

    64646 Heppenheim (Bergstraße)

0 62 52 / 96 75 72 - 0

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 sehkraft Augenzentrum Köln

Herr Matthias Maus
Facharzt für Augenheilkunde
Wolfsstraße 16

    50667 Köln

02 21 / 86 01 60

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 AOZ - Augen Operationszentrum Hamburg

Herr Andreas Otto
Facharzt für Augenheilkunde
Heegbarg 2

    22391 Hamburg-Poppenbüttel

040 / 61 18 26 07

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Augenärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Scherer & Kollegen

Herr Dr. Christian Scherer
Facharzt für Augenheilkunde
Martin-Luther-Platz 5

    86150 Augsburg

08 21 / 51 18 69

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Augenpraxis Duarte-Jungkurth

Herr Juan Carlos Duarte-Jungkurth
Facharzt für Augenheilkunde
S-Heerenberger Straße 104 - 106

    46446 Emmerich am Rhein

0 28 22 / 42 15

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Grauer Star: Operative Verfahren

Notwendigkeit eines operativen Verfahrens bei Grauem Star

Eine wirksame Möglichkeit, die Sehschärfe nach Eintrübung der Linse durch den Grauen Star wiederherzustellen, ist eine chirurgische Operation. Hierbei wird die kranke Linse mittels Ultraschalldiagnostik unter lokaler Betäubung zerstört und durch eine künstliche Linse ersetzt. Die künstliche Augenlinse kommt in ihren Eigenschaften der natürlichen so nahe wie möglich.

Der Graue Star (Katarakt) ist eine Erkrankung der Augenlinse, wenn sie teilweise oder vollständig trüb werden. Verschiedene Faktoren können einen natürlichen Katarakt verursachen: Störung des endokrinen Systems, einschließlich Diabetes (Zuckerkrankheit), Mangel an Vitaminen im Körper, einige Augenkrankheiten, langfristige Einnahme bestimmter Medikamente.

Wann wird die Linsenentfernung durchgeführt?

In der Regel wird der Eingriff im zweiten oder dritten Stadium der Erkrankung durchgeführt, wenn die folgenden Symptome auftreten:

  • Sehschwäche bis zu 50 %;
  • das Auftreten verschiedener optischer Effekte (Flecken) vor den Augen, die den Patienten daran hindern, einen normalen Lebensstil zu führen.

Was passiert bei der Grauen-Star-Operation mit Ultraschall?

Die Operation besteht aus mehreren Schritten und wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt: Mit einem scharfen Messer wird ein Einschnitt von nicht mehr als 1,8 mm am Auge vorgenommen. Die Spitze eines speziellen Ultraschallgeräts wird eingeführt. Unter dem Einfluss von niederfrequentem Ultraschall wird der Linsenkern zerstört.

Im Anschluss werden Bruchstücke sowie die beschädigte Linse aus dem Auge gesaugt und eine künstliche Linse implantiert. Im Inneren richtet sie sich auf, nimmt die gewünschte Position ein und wird durch Stützelemente im Auge gehalten. Die Operation wird ambulant durchgeführt, sie dauert nur kurze Zeit. Nach einigen Stunden kann der Patient nach Hause gehen.

Die Rehabilitationsphase dauert einen Monat. Während dieser Zeit müssen Sie eine bestimmte Diät einhalten und bestimmte Maßnahmen einschränken (z. B. Autofahren).

Was ist eine Laserkorrektur des Kataraktes?

Eine weitere Möglichkeit zur Behandlung des Kataraktes ist eine Laserkorrektur. Die Korrektur mit einem Laser ist in komplexeren Fällen angezeigt, zum Beispiel

  • Katarakt in Verbindung mit Grünem Star (Glaukom),
  • Luxation oder Subluxation der Linse,
  • Linse, die gegenüber Ultraschall unempfindlich ist.

Die Durchführung ist identisch mit der oben beschriebenen Methode. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Zerkleinerung der Augenlinse mit einem Laserstrahl erfolgt und nicht mit einem Ultraschallgerät.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Grauer Star (Katarakt)
Grauer Star: Linsentausch
Grüner Star (Glaukom)

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.