Vorbeugung (Prophylaxe)
Was bedeutet Prophylaxe in der Zahnheilkunde?
Die Vorbeugung von Zahnerkrankungen umfasst eine Reihe von Maßnahmen zur Prävention des Auftretens und der Entwicklung von Krankheiten der Mundhöhle. Die primäre Aufgabe der Prävention ist es, die Gesundheit zu erhalten. Die zweite Aufgabe besteht darin, das Entstehen und die Entwicklung von Komplikationen der Krankheit und Rezidive (Rückfälle) zu verhindern. Wenn dies nicht oder nur radikal, d. h. durch einen chirurgischen Eingriff, möglich war, dann sollte in der dritten Phase die Wiederherstellung der verlorenen Funktion durchgeführt werden.
Welche Arten der Vorbeugung von Zahnerkrankungen unterscheidet man?
- Die Primärprävention beseitigt die Ursachen und Bedingungen des Auftretens von Zahnerkrankungen. Darüber hinaus erhöht sie die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen schädliche Faktoren der natürlichen, industriellen und häuslichen Umwelt, z. B. die Vorbeugung der Entstehung von Karies oder Parodontalerkrankungen durch individuelle und professionelle Mundhygiene (professionelle Zahnreinigung).
- Die Sekundärprävention ist die Vermeidung von Wiederholungen und Komplikationen der Erkrankungen. Die Verhinderung der Entstehung von Zahnkarieskomplikationen in Form von Pulpitis (Entzündung des inneren Zahngewebes) und Parodontitis (chronisch entzündliche Zahnfleischerkrankung) bezieht sich auf die Sekundärprävention. Die Verhinderung der Entwicklung von Abszessen, Zahnmobilität und Zahnfleischbluten gehört auch zur sekundären Prävention.
- Die Drittprävention ist die Wiederherstellung des Zahnzustandes durch die Erhaltung der Funktionsfähigkeit von Organen des Kiefer-Gesichtsbereichs, hauptsächlich durch Zahnersatz. Wenn infolge einer erfolglosen Behandlung der Parodontitis und ihrer Komplikationen ein Zahn entfernt und ein leerer Raum durch eine Prothese ersetzt werden musste, so handelt es sich um eine Drittprävention.
Was zählt zur Primärprophylaxe?
Abhängig vom Zeitpunkt der Prophylaxe stehen derzeit zwei Arten der Primärprophylaxe zur Verfügung:
- Die pränatale Prophylaxe von Zahnerkrankungen ist eine Reihe von Maßnahmen, die bei schwangeren Frauen ergriffen werden. Damit sollen Pathologie der Mundhöhle und -gewebe des Fötus und später des Kindes verhindert werden.
- Die postnatale Prophylaxe bei Zahnerkrankungen umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die in der Zeit nach der Geburt ergriffen werden. Damit sollen Mundpathologien in den Organen und Geweben des Kindes verhindert werden.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Kinderzahnheilkunde
Parodontologie
Professionelle Zahnreinigung
Zahnmedizin