Suchen
Für Patienten
Für Praxen
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Schlafapnoe (6 Treffer) - Seite 1

Herr Dr. Patrick Gillessen

Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • HNO am Promenadeplatz
  • Promenadeplatz 12 80333 München
Mehr Details

Herr Dr. Hanshermann Kesseler

Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
  • Pneumologe - Allergologie - Düsseldorf
  • Königsallee 20 40212 Düsseldorf
Mehr Details

Herr Dr. Reinhold Lunow

Facharzt für Innere Medizin
  • Praxisklinik Bornheim
  • Servatiusweg 14 53332 Bornheim
Mehr Details

Herr Dr. Kurt Minderjahn

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • Kardiologische Privatpraxis Aurich
  • Esenser Straße 2 26603 Aurich
Mehr Details

Frau Dr. Gabriele Reichert

Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Dr. med. Gabriele Reichert - Praxis & Schlaflabor
  • Friedrich-Ebert-Straße 110 34119 Kassel
Mehr Details

Herr Dr. Rafiea Saadi

Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Allergologie
  • HNO-Arzt Rostock
  • Schiffbauerring 60 18109 Rostock
Mehr Details

Schlafapnoe

Schlafapnoe sind nächtliche Atem-Aussetzer. Die Atemstillstände führen zu einer geringeren Sauerstoffversorgung und zu wiederkehrenden Aufweckreaktionen.

Klassifikation von Schlafapnoe

In der Medizin gibt es zwei Formen der Schlafapnoe: die Zentrale Schlafapnoe und die obstruktive Schlafapnoe.

Bei der obstruktiven Schlafapnoe kommt es durch die Obstruktion (Verengung) der oberen Atemwege zu einem Atemstillstand. Im Schlaf sind die Muskeln des Körpers entspannt, einschließlich der Muskeln des Rachens und des weichen Gaumens, was zum Blockieren der oberen Atemwege führt.

Die Zentrale Schlafapnoe (ZSA) ist eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die auf Atemwegsversagen ohne Atemwegsobstruktionen zurückzuführen sind. In den meisten Fällen wird die ZSA von einer asymptomatischen Schlafapnoe begleitet.

Gleichzeitig erhält das Diaphragma (der Hauptatemmuskel des Körpers) weiterhin Atemimpulse vom Gehirn und wird dadurch intensiv reduziert. Dies führt zu einem Unterdruck in den Atemwegen, der zu einem Rückgang der Atmung und einer Blockade der Atemwege führt.

Was passiert bei der Schlafapnoe?

Die Atem-Aussetzer halten für mehr als 10 Sekunden an, wiederholt 5 bis 10 mal pro Stunde. Aufgrund von Sauerstoffmangel beginnt der Körper an Hypoxie zu leiden. Diese Episoden von Apnoe und Hypoxie veranlassen das Gehirn, Aufweckimpluse zu empfangen.

Mögliche Symptomatik

  • Schlafstörungen,
  • lautes Schnarchen,
  • extreme ständige Ermüdung während des Tages,
  • eine verminderte Konzentration der Aufmerksamkeit und Vergesslichkeit,
  • Kopfschmerzen am Morgen,
  • Herzbeschwerden,
  • erhöhter Blutdruck,
  • Depression,
  • Phobien,
  • Schwindelgefühl,
  • geringes Selbstwertgefühl,
  • nächtliche Angstzustände mit erhöhtem Schwitzen,
  • Alpträume,
  • Impotenz,
  • ständiges Bedürfnis nach Schlaf,
  • Missbrauch von Kaffee und/oder übermäßigem Essen als Versuch, die Müdigkeit zu überwinden,
  • reduzierte Beteiligung am sozialen Leben,
  • sinkende Lebensqualität.

Behandlung von Schlafapnoe

Die einfachste Methode zur Behandlung von Schnarchen und Schlafapnoe ist der Einsatz von sogenannten Mund-Applikatoren. Diese speziellen Vorrichtungen halten die Zunge an Ort und Stelle oder verlängern den Unterkiefer leicht nach vorne und vergrößern so den Spalt zwischen der Zunge und der Rückseite des Halses. Diese Behandlung der Apnoe kann bei Patienten mit milderen Formen der Erkrankung wirksam sein. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein solches Gerät individuell von einem erfahrenen Zahnarzt hergestellt werden sollte und nur dann das gewünschte Ergebnis erzielen kann. Manchmal wird auch der chirurgische Eingriff empfohlen, man soll aber vor der Operation eine spezifische Untersuchung durchführen.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Schlafkrankheit (Narkolepsie)
Schlaflabor
Schlafmedizin (zahnärztlich)
Schlafstörungen
Schnarchen

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)