Suchen
Für Patienten
Für Ärzte
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Herzfehler: Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (5 Treffer) - Seite 1

Herr Dr. Jens Bahlmann

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin - Kinderkardiologie, Neonatologie
  • Kinderkardiologische Gemeinschaftspraxis
  • Helmstedter Straße 130 38102 Braunschweig
Mehr Details

Herr Dr. Stephan Schoof

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
  • Schwerpunktpraxis für Kinder- und Jugendkardiologie Dr. med. Stephan Schoof
  • Manshardtstraße 2 22119 Hamburg-Horn
Mehr Details

Herr Prof. Dr. Rainer Schräder

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • Kardiocentrum Frankfurt an der Klinik Rotes Kreuz
  • Königswarterstraße 10 60316 Frankfurt am Main-Ostend
Mehr Details

Herr Prof. Dr. Dominik Buckert

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • Universitätsklinikum Ulm
  • Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm
Mehr Details

Herr Prof. Dr. Wolfgang Rottbauer

Ärztlicher Direktor, FA f. Innere Medizin und Angiologie, FA f. Innere Medizin und Kardiol
  • Universitätsklinikum Ulm
  • Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm
Mehr Details

Herzfehler: Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern

Herzfehler sind eine Gruppe von Krankheiten, die durch eine Verletzung der anatomischen Struktur der Herzklappen oder der Trennwand zwischen den Herzkammern (Septum) gekennzeichnet sind. Diese Pathologie des Herzens führt zu einer gestörten Herzdynamik, die sich in einer Überlastung einiger Teile des Herzens äußert. Dies wiederum führt zu einer Herzinsuffizienz mit der Folge eines Sauerstoffmangels im Gewebe.

Angeborene und erworbene Herzfehler

Herzfehler werden in zwei große Gruppen eingeteilt – angeboren und erworben. Geburtsfehler sind bei einer Person von Geburt an vorhanden. Erworbene Herzfehler treten im Laufe des Lebens aufgrund von Krankheiten oder von Herzverletzungen auf. Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) bedürfen in den meisten Fällen einer regelmäßigen kardiologischen Betreuung.

Was sind die Ursachen angeborener Herzfehler?

Die Entwicklung des Herzens im Fötus erfolgt in der Schwangerschaft. Ursache für Herzfehler können sowohl genetische Anomalien als auch Entwicklungsschwierigkeiten des Fötus infolge der Exposition der Mutter gegenüber äußeren Faktoren sein:

  • giftige Substanze;
  • Rauchen, Alkohol, unkontrollierte Drogeneinnahme;
  • Strahlung;
  • Mangel an Vitaminen oder Überangebot (Vergiftung) mit Vitaminen (Hypervitaminose);
  • übertragbare Virusinfektionen, wie Röteln.

Die häufigste Form des angeborenen Herzfehlers ist ein Atrio-ventrikulärer Septumdefekt (AVSD).

Welche Symptome der angeborenen Herzfehler gibt es?

  • Kurzatmigkeit;
  • das Vorhandensein von Symptomen eines Herz-Kreislauf-Versagens;
  • Herzschmerzen oder ein Gefühl der Schwere in der Brust,
  • Schwindel;
  • Kopfschmerzen;
  • Schwäche;
  • Müdigkeit;
  • Arrhythmien;
  • Bluthochdruck;
  • Atemnot;
  • Schwellung der unteren Extremitäten;
  • Schwankungen der Körpertemperatur;
  • Übelkeit.

Welche Behandlung der angeborenen und erworbenen Herzfehler kann eingesetzt werden?

In den meisten Fällen kann eine Herzerkrankung nur durch eine Operation geheilt werden. Wenn die Pathologie bei einem Erwachsenen festgestellt wird, hängen die Indikationen für eine Operation weitgehend vom Zustand des Patienten ab. Umstände wie das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Dekompensation werden berücksichtigt, die mit der Operation verbundenen Lebensrisiken werden bewertet usw.

Bei Klappenstörungen, bei denen eine Wiederherstellung der Arbeit nicht möglich ist, handelt es sich um prothetische Eingriffe. Operationen sind auch möglich, um die Klappe zu erweitern oder zu verengen.

Eine Herzoperation wird unter Verwendung eines kardiopulmonalen Bypasses durchgeführt. Nach der chirurgischen Behandlung durchläuft der Patient eine Rehabilitation und steht unter ärztlicher Aufsicht. Die Behandlung umfasst auch die Verwendung von Antiarrhythmika und herzunterstützenden Medikamenten.

Körperliche Anstrengung und Stress sind kontraindiziert. Eine Diät- und Bewegungstherapie kann verschrieben werden, um den Zustand des Patienten zu unterstützen. Patienten werden regelmäßige Spaziergänge und die Überwachung des Cholesterinspiegels empfohlen.

 

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Herzinfarkt
Herzkatheter / Perkutane Koronarinterventionen
Herzklappenrekonstruktion
Herzrhythmusstörungen
Herzschrittmacher