Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Erkrankungen des Blutgefäßsystems, die Einfluss auf den Blutfluss im Körper haben. Diese Gruppe von Herz- und Gefäßerkrankungen umfassen:
- Koronare Herzkrankheit (KHK): eine Erkrankung der Blutgefäße, die den Herzmuskel betreffen;
- Hirngefäßerkrankungen: eine Erkrankung der Blutgefäße, die das Gehirn mit Blut versorgen;
- Periphere Arterienerkrankung: eine Erkrankung der Blutgefäße, die Arme und Beine mit Blut versorgen;
- Rheumakarditis: Schäden am Herzmuskel und an den Herzklappen durch rheumatische Reaktionen, die durch Streptokokkenbakterien verursacht werden;
- angeborener Herzfehler: angeborene Verformung der Herzstruktur;
- tiefe Venenthrombose und Lungenembolie: Bildung von Blutgerinnseln in den Beinvenen, die sich bewegen und zum Herzen und zur Lunge wandern können;
- Herzinfarkt;
- Schlaganfall (Hirninfarkt).
Herzinfarkte und Schlaganfälle sind in der Regel akute Erkrankungen und treten vor allem als Folge einer Verstopfung der Blutgefäße auf, die den normalen Blutfluss zum Herzen oder Gehirn verhindert.
Was verursacht diese Krankheiten?
Der häufigste Grund dafür ist die Bildung von Fettablagerungen (Arterienverkalkung an den Innenwänden von Blutgefäßen, die das Herz oder Gehirn versorgen. Blutungen aus einem Blutgefäß im Gehirn oder einem Gerinnsel können ebenfalls einen Schlaganfall verursachen. Die Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden in der Regel durch eine Kombination von Risikofaktoren hervorgerufen, wie:
Welche Symptome sind unbedingt zu beachten?
Herz-Kreislauf-Erkrankung verlaufen oft asymptomatisch. Ein Herzinfarkt oder Schlaganfall kann erste Warnzeichen einer Herz-Kreislauf-Krankheit sein. Symptome eines Herzinfarkts sind unter anderem:
- starke Schmerzen in der Brustmitte,
- ausstrahlende Schmerzen in den Händen, der linken Schulter, den Ellenbogen, dem Kiefer oder dem Rücken.
- Darüber hinaus kann die Person Atembeschwerden oder Luftmangel, Übelkeit oder Erbrechen haben, sich schwindlig oder bewusstlos fühlen, mit kaltem Schweiß bedeckt sein und blass werden.
!Frauen haben andere Anzeichen bei einem Herzinfarkt!
- Kurzatmigkeit/Atemnot,
- Engegefühl in der Brust (nur wenige Frauen haben die bei Männern typischen Brustschmerzen),
- Übelkeit (evtl. Erbrechen),
- Schmerzen im Oberbauch.
Das häufigste Symptom eines Schlaganfalls sind:
- plötzliches Taubheitsgefühl im Gesicht, meist auf einer Seite, Arm oder Bein,
- Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen von Sprache;
- Schwierigkeiten beim Sehen mit einem oder zwei Augen;
- Schwierigkeiten beim Gehen, Schwindel, Gleichgewichtsverlust oder Koordination;
- starke Kopfschmerzen ohne ersichtlichen Grund;
- Verlust des Bewusstseins oder Gedächtnisses.
Symptome der rheumatischen Herzerkrankung sind:
- Atemnot,
- Müdigkeit,
- unregelmäßiger Herzschlag,
- Fieber,
- Gelenkschmerzen und Schwellungen,
- Übelkeit,
- Magenkrämpfe und Erbrechen,
- Brustschmerzen und Bewusstseinsverlust.
Wie werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen behandelt?
Mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen befasst sich der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Es ist entscheidend, diesen Erkrankungen vorzubeugen, denn sie sind Todesursache Nummer 1 in der Gesamtsterblichkeit Deutschlands. Die Primärprävention umfasst den Verzicht auf Tabak, Alkohol und Drogen, erhöhte körperliche Aktivität, Reduzierung eines erhöhten Körpergewichts, fettbewusste Ernährung (weniger tierische Fette, vermehrt pflanzliche Fette, Gesamtfettaufnahme beachten). Helfen primärpräventive Maßnahmen nicht, verschreibt der Facharzt Medikamente oder – in schwereren Fällen – überweist er zum Herzchirurgen (z. B.: Legen eines Bypasses, Herzschrittmachers).