Suchen
Für Patienten
Für Praxen
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Defibrillator / Defibrillation (5 Treffer) - Seite 1

Herr Dr. Christian Fischer

Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie
  • Kardiocentrum Frankfurt an der Klinik Rotes Kreuz
  • Königswarterstraße 10 60316 Frankfurt am Main-Ostend
Mehr Details

Herr Dr. Sven Linzbach

Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie, Notfall- und Intensivmedizin
  • Kardiocentrum Frankfurt an der Klinik Rotes Kreuz
  • Königswarterstraße 10 60316 Frankfurt am Main-Ostend
Mehr Details

Herr Dr. Nikitas Lironis

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • Kardiocentrum Frankfurt an der Klinik Rotes Kreuz
  • Königswarterstraße 10 60316 Frankfurt am Main-Ostend
Mehr Details

Herr Dr. Kurt Minderjahn

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • Kardiologische Privatpraxis Aurich
  • Esenser Straße 2 26603 Aurich
Mehr Details

Herr Prof. Dr. Achim Vogt

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • Berufsausübungsgemeinschaft Kardiozentrum Köln
  • Aachener Straße 327 50931 Köln-Lindenthal
Mehr Details

Defibrillator / Defibrillation

Was ist ein Defibrillator?

Die Defibrillation ist die Auswirkung eines kurzfristig starken Impulses von elektrischem Hochspannungsstrom auf das Herz. Defibrillation ist die Wirkung einer elektrischen Entladung auf den Herzmuskel, um Arrhythmien (Herzrhythmusstörungen) zu beseitigen, die eine Gefahr für das Leben des Patienten darstellen.

Das Entfernen von atrialen und ventrikulären Arrhythmien erfordert eine kurzfristige, aber starke Entladung von elektrischem Strom. Dieser Vorgang wird mit einem Defibrillator durchgeführt – einem speziellen Gerät, das durch gezielte elektrische Stromstöße lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen unterbrechen kann.

Welche Auswirkungen hat eine Defibrillation?

Die rechtzeitige Defibrillation hilft einen Herzstillstand zu vermeiden und damit das Leben einer Person zu retten. Moderne Defibrillatoren sind in der Regel multifunktional. Sie erzeugen nicht nur eine elektrische Entladung, sondern können auch als Herzschrittmacher fungieren.

Welche Arten von Defibrillatoren unterscheidet man?

  • Professionelle Defibrillatoren: Alle Parameter während der Defibrillation werden von einem Fachmann manuell eingestellt. Die Versorgung mit elektrischer Entladung erfolgt über Elektroden.
  • Automatische Defibrillatoren sind unabhängig arbeitende Geräte, die keine aktive Teilnahme des Benutzers erfordern. Solche Geräte benutzen häufig Rettungskräfte, Sporttrainer sowie Mitarbeiter verschiedener Berufe. Das Gerät erkennt Herzrhythmusstörungen und signalisiert, dass eine Entladung erforderlich ist. Die Elektroden in solchen Defibrillatoren sind wegwerfbar. Sie werden mit einem Klettverschluss auf der Brust des Patienten gehalten.
  • Kombinierte Defibrillatoren sind universelle Geräte, die die Funktionen von automatischen und professionellen Defibrillatoren erfolgreich kombinieren. Solche Geräte arbeiten im automatischen Modus, verfügen jedoch über ein Display, einen Drucker und andere manuelle Bedienelemente.
  • Implantierbare Defibrillatoren sind Miniaturgeräte, die bei schweren Herzbeschwerden zum Einsatz kommen. Solche Defibrillatoren werden chirurgisch in den Körper des Patienten implantiert – oft parallel zu einem Herzschrittmacher.

Wie wird eine Defibrillation durchgeführt?

Man muss zunächst sicherstellen, dass ein Patient atmet. Anschließend platziert man die Elektroden des Defibrillators auf der Brust des Patienten. Die Haut sollte dafür trocken sein. Um Verbrennungen zu vermeiden und den Widerstand und damit die Stromstärke zu verringern, soll man die Elektroden enger an den Körper des Patienten drücken.

Unter dem Einfluss einer starken Entladung kommt es zu einer Kontraktion der Fasern des Herzmuskels, die sich zu verschiedenen Zeiten zusammenziehen. Gleichzeitig erfolgt eine Kontraktion des Herzens, wie sie auch bei normaler Funktion auftritt.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Herzchirurg (Facharzt)
Herz-Kreislauf-Check
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herzinfarkt
Herzschrittmacher: Kontrolle