Suchen
Für Patienten
Für Ärzte
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Übergewicht (8 Treffer) - Seite 1

Frau Petra Brandstädter

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Praxis Petra Brandstädter
  • Große Ulrichstraße 11 06108 Halle an der Saale
Mehr Details

Herr Dr. Jörg Buhr

Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für Viszeralchirurgie
  • Praxisklinik München-Pasing
  • Gottfried-Keller-Straße 20 81245 München-Pasing
Mehr Details

Herr Dr. Georg Friese

Facharzt für Innere Medizin
  • Gemeinschaftspraxis Dr. A. Cseke & Dr. G. Friese
  • Neuenweg 16 35390 Gießen
Mehr Details

Herr Roland Garitz

Facharzt für Allgemeinmedizin
  • Gemeinschaftspraxis Dipl.-Med. Roland Garitz Dr. med. Christa Euringer
  • Burgstraße 38 b 21720 Grünendeich
Mehr Details

Herr Dr. Michael Oppel

Arzt
  • Privat-Arzt-Praxis für Gesundheits-Checks, ganzheitliche Sportmedizin und integrative Medizin
  • Derfflingerstraße 14 10785 Berlin-Schöneberg-Tiergarten
Mehr Details

Herr Dr. Martin Schmidt

Facharzt für Allgemeinmedizin - Sportmedizin, Naturheilverfahren
  • GP Dr. M. Schmidt und S. Kamgar
  • Am Bahnhof 4 - 12 57072 Siegen
Mehr Details

Herr Dr. Kai Grimme

Praktischer Arzt
  • Praxis Dr. med. Kai Grimme, Präventive und Orthomolekulare Medizin
  • Raamstieg 9 22397 Hamburg
Mehr Details

Herr Falk Guddat

Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Privatpraxis für Orthopädie
  • Westenfelder Straße 9 44866 Bochum
Mehr Details

Übergewicht

Übergewicht ist ein über dem normalen (gesunden) Körpergewicht liegendes Gewicht.

Wann wird von Übergewicht gesprochen?

Zur Bestimmung des Übergewichts gibt es einen Indikator namens Body-Mass-Index (BMI). Um diesen BMI zu berechnen, wird das Körpergewicht (in Kilogramm) durch die Körpergröße (in Quadratmetern) geteilt. Was bedeutet das Ergebnis?

  • BMI von 19 – 25: Normalgewicht
  • BMI von 25 – 30: Übergewicht
  • BMI über 30: Fettleibigkeit (Adipositas)

Wieso entsteht Übergewicht?

Übergewicht wird normalerweise in primäres und symptomatisches Übergewicht eingeteilt. Von letzterem wird gesprochen, wenn Übergewicht ein Symptom für eine andere Krankheit ist. Die Ursachen für primäres Übergewicht sind insbesondere:

  • ein Energieungleichgewicht, bei dem die Kalorienaufnahme der Nahrung den Energiebedarf des Körpers übersteigt,
  • ein sitzender Lebensstil (bewirkt einen geringeren Energieverbrauch),
  • ein reduzierter Stoffwechsel,
  • genetische Veranlagung (erbliche Faktoren werden immer im engen Zusammenhang mit dem Lebensstil gebracht),
  • eine beeinträchtigte Aktivität des Appetitzentrums im Gehirn,
  • erhöhter Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Energiegehalt (in der Regel zu hoher Fettverzehr),
  • verminderte körperliche Aktivität.

Symptomatisches oder sekundäres Übergewicht

Einige Arzneimittel können auch zu einer Zunahme des Körperfetts führen. Dazu gehören Kortikosteroide, weibliche Hormone, Antidepressiva usw. Die Einnahme dieser Medikamente sollte immer wie vorgeschrieben und unter Aufsicht des behandelnden Arztes erfolgen. Übergewicht kann zudem das Ergebnis bestimmter pathologischer Zustände sein, wie z. B.:

  • Funktionsstörung der Schilddrüse oder Hypophyse,
  • Unterentwicklung der Gonaden (Keimdrüsen),
  • Morbus Cushing und
  • Schädigung der Nervenzellen des Hypothalamus.

Wo wird das überschüssige Fett gespeichert?

Fett wird im subkutanen Fettgewebe und um die inneren Organe gespeichert. Je nach Lokalisation der Fetteinlagerung wird von der „Apfelform“ gesprochen, wenn sich das Fett hauptsächlich im Bauchbereich ansammelt (tritt typischerweise bei Männern auf). Vom „Birnentyp“ spricht man, wenn sich Fett vorrangig an den Oberschenkeln und am Gesäß ablagert (tritt typischerweise bei Frauen auf).

Was sind die Folgen von zu hohem Körpergewicht?

Übergewicht ist oft die Ursache für die Störung vieler Körperfunktionen. Erstens steigt mit Übergewicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Übergewicht wirkt sich negativ auf den Bewegungsapparat aus und kann zu Fußdeformitäten, Arthrose bei großen Gelenken und anderen Einschränkungen führen. Übergewicht kann auch verschiedene Stoffwechselstörungen verursachen, wodurch z. B. Arteriosklerose oder Diabetes entstehen können. Darüber hinaus leiden viele übergewichtige Menschen unter einem geringen Selbstwertgefühl, Depressionen, Neurosen und andere psychische Probleme.

Was tun gegen ein zu hohes Gewicht?

Das Hauptziel der Übergewichtsbehandlung ist die Reduzierung des Körpergewichts. Um dies in der Praxis zu erleichtern, können Gespräche mit einem Ernährungsberater sehr hilfreich sein: Gemeinsam entwickelt der Berater mit dem Patienten eine Kostform, die praktikabel im Alltag umgesetzt werden kann, eventuell vorhandene Begleiterkrankungen berücksichtigt und moderat das Gewicht zu senken versucht. Ein Arzt kann darüber hinaus physische und psychotherapeutischen Behandlungsmethoden verordnen. Bei erhöhtem Appetit werden spezielle Medikamente verschrieben, um dies zu reduzieren.