Suchen
Für Patienten
Für Ärzte
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Laserchirurgie (6 Treffer) - Seite 1

Herr Dr. Bernd Algermissen

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Dr. Bernd Algermissen
  • Kurfürstendamm 37 10719 Berlin-Charlottenburg
Mehr Details

Herr Dr. Wilhelm Dierkopf

Facharzt für Urologie
  • Praxisgemeinschaft Dr. Wilhelm Dierkopf
  • Gautinger Straße 9 82319 Starnberg
Mehr Details

Frau Dr. Erika Mendoza

Fachärztin für Allgemeinmedizin
  • Praxis Dr. Alexandra Starrock
  • Speckenstraße 10 31515 Wunstorf
Mehr Details

Herr Dr. Sebastian Oeller

Facharzt für Innere Medizin - Proktologie
  • Facharztpraxis für Proktologie Dr. med. Sebastian Oeller
  • Anne-Conway-Straße 4 28359 Bremen
Mehr Details

Herr Dr. Ralph Marquetand

Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Dr. Marquetand GbR
  • Allee 40 74072 Heilbronn
Mehr Details

Frau Dr. Elisangela Wenzel

Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Privatpraxis Dr. Wenzel
  • Dorfstraße 32 a 40667 Meerbusch
Mehr Details

Laserchirurgie

Womit befasst sich Laserchirurgie?

Die Laserchirurgie umfasst in den Körper eindringende Eingriffe durch Verwendung eines Lasers, zum Beispiel bei der Behandlung von Augenerkrankungen. Sie verwendet ausreichend leistungsstarke Laser, die biologisches Gewebe stark erwärmen können, was zu dessen Verdampfung oder Schneiden führt. Der Einsatz von Lasern in der Medizin hat es ermöglicht, bisher komplizierte oder unmögliche Operationen effizient und minimal invasiv durchzuführen.

Was sind die Besonderheiten der Laseranwendung in der Chirurgie?

Es gibt folgende Merkmale der Laserskalpell-Interaktion mit biologischen Geweben:

  • die blutstillende Wirkung der Strahlung ermöglicht es, nahezu blutleere Schnitte zu erhalten und Blutungen aus den Wunden zu stoppen;
  • die sterilisierende Wirkung der Strahlung ist ein prophylaktisches Mittel gegen Infektion des Operationsfeldes und Entwicklung von postoperativen Komplikationen;
  • die Fähigkeit, die Parameter der Laserstrahlung zu kontrollieren, ermöglicht es, die notwendigen Effekte in der Interaktion der Strahlung mit biologischen Geweben zu erzielen;
  • minimale Auswirkungen auf das benachbarte Gewebe.

In welchen Bereichen der Medizin wird der Laser eingesetzt?

Die Laseranwendung in der Chirurgie ermöglicht es, verschiedene operative Eingriffe in der Zahnmedizin, Urologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Gynäkologie, Neurochirurgie, etc. effektiv durchzuführen.

Das Aufkommen von Laser hat die Entwicklung der Augenheilkunde radikal verändert. Mithilfe des Laserskalpells ist es möglich, extrem präzise Schnitte bis zu einem Mikrometer zu machen, was selbst für einen sehr erfahrenen Chirurgen nicht möglich ist. Heutzutage ist es dank des Lasers möglich, Katarakt (Grauer Star), Glaukom (Grüner Star), Netzhauterkrankungen etc. erfolgreich zu behandeln.

Lasertechnologien ermöglichen es, verschiedene Gefäßerkrankungen erfolgreich zu beseitigen: venöse und arteriovenöse Dysplasie, Lymphangiome, höhlenartige Hämangiome und andere. Die Behandlung von Gefäßerkrankungen ist dank des Lasers nahezu schmerzfrei geworden, mit minimalem Komplikationsrisiko und guter kosmetischer Wirkung.

Bei welchen Operationen wird die Laserchirurgie eingesetzt?

  • In der Bauchhöhle (Appendektomie, Dissektion von Verwachsungen, Leistenbruch, Resektion von parenchymatösen Organen, etc.)
  • Am Tracheobronchialbaum (Entfernung von Tracheal- und Bronchialfisteln)
  • In der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Nasenscheidewandkorrektur, Entfernung von Narbenstenosen des äußeren Gehörgangs, Entfernung von Nasenpolypen)
  • In der Urologie (Entfernung von Karzinomen, Polypen, Atheromen der Hodenhaut)
  • In der Gynäkologie (Entfernung von Zysten, Polypen, Tumoren)

Laser werden auch in der plastischen Chirurgie eingesetzt. Fast alle an solchen Operationen beteiligten Kliniken verfügen über eine Laserausrüstung. Die Durchführung von Schnitten mit einem Laserskalpell hilft, Schwellungen, Blutergüsse zu vermeiden, das Risiko von Infektionen und Komplikationen zu reduzieren.

Welche Vorteile hat die Laserchirurgie?

Die Hauptvorteile der Laserchirurgie sind:

  • deutliche Verkürzung der Operationszeit,
  • fehlender direkter Kontakt des Instruments mit dem Gewebe und damit minimale Gewebeschäden im Operationsbereich;
  • Verkürzung der postoperativen Periode;
  • minimale oder sogar keine Blutungen während der Operation;
  • reduziertes Risiko von postoperativen Narben;
  • die sterilisierende Wirkung der Laserstrahlung ermöglicht es, den Regeln der Aseptik (Keimfreiheit) zu folgen;
  • minimales Risiko von Komplikationen während der Operation und in der postoperativen Phase.

Welche Kontraindikationen gibt es für den Einsatz von Lasern?

Einige Laseroperationen sind für Schwangere, Menschen mit offener Form der Tuberkulose, Blutkrankheiten und Schilddrüsenpathologien kontraindiziert.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Laser: Fraxel
Laserbehandlung
Laserbehandlung, kosmetisch