Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Neurosen (1 Treffer) - Seite 1

 Praxis Alejandra Fridman de Zokoll

Frau Alejandra Fridman de Zokoll
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Bunzlauer Straße 4

    50858 Köln-Weiden

0 22 34 / 94 29 36

Zur Detailseite
Patientenservice:


Neurosen

Was sind Neurosen?

Neurosen sind leichtere psychische Störungen, z. B. depressive Verstimmungen oder Ängste. Zudem bezeichnet der Begriff nervlich bedingte Erkrankungen. Bei einer Herzneurose beispielsweise glaubt ein Patient, einen unnormalen Herzschlag zu haben – daraufhin entwickelt er diesen tatsächlich.

Was sind die Gründe für eine neurotische Erkrankung?

Eine Tendenz zur Neurose kann erblich sein, wenn mehr als ein Mitglied derselben Familie eine ähnliche Erkrankung hat. Hoher psycho-emotionaler und körperlicher Stress sowie ein chronischer Mangel an Ruhe und Entspannung kann zur Entwicklung von Neurosen führen. Diese Pathologie können auslösen:

  • Besonderheiten des menschlichen Nervensystems (gekennzeichnet durch hohe Erregbarkeit, erhöhte Angst des Einzelnen),
  • Unwissenheit über Entspannung,
  • sehr hohes Verantwortungsbewusstsein,
  • „Arbeitssucht“ (workaholic) und
  • übertriebene Anforderungen an sich selbst und andere.

Was sind Symptome von Neurosen?

Das Verhalten des Patienten ist gekennzeichnet durch:

  • übermäßige Anfälligkeit in Stresssituationen, Fixierung auf das Problem, auch wenn es bereits gelöst ist;
  • hohe Angst, Ressentiments, Neigung zum Weinen, große Müdigkeit;
  • verminderte Funktionen von Gedächtnis und Aufmerksamkeit, emotionale Instabilität, Verletzlichkeit, Empfindlichkeit;
  • Schlafstörungen: oberflächlicher und unruhiger Schlaf, Schlaflosigkeit, Alpträume;
  • vegetativen Störungen: niedriger Blutdruck, Schwitzen, Herzklopfen, Störungen im Magen und Darm;
  • in einigen Fällen kann es zu einem Rückgang der Libido kommen.

Wie wird eine neurotische Erkrankung diagnostiziert?

Die Diagnose wird von einem Neurologen auf der Grundlage der Anamnese des Patienten und nach Abschluss der diagnostischen Maßnahmen – Gehirn-MRT, Elektroenzephalographie (EEG), Rheoenzephalographie – gestellt.

Welche Arten von Neurosen gibt es?

Neurosen sind reversible Funktionsstörungen. Diese Pathologie kann geheilt werden oder verschwindet nach einer gewissen Zeit von selbst. Neurosen werden in drei Haupttypen unterteilt:

  • Die hysterische Neurose ist eine Krankheit, die durch einen Komplex von psychischen, neurologischen und somatischen Störungen gekennzeichnet ist. Am anfälligsten für diese Form der Neurose sind Menschen mit einem hysterischen Charakter. Die Hauptsymptome dieser Pathologie manifestieren sich in hysterischen Krampfanfällen, bei denen eine Person anfängt zu schreien, zu weinen oder umgekehrt unkontrolliert zu lachen. Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit einer hysterischen Neurose höher.
  • Bei der Neurasthenie ist der Mensch zunächst aufgeregt und stark gereizt, im Anschluss ermüdet er jedoch schnell. Es treten Kopfschmerzen auf, starker Herzschlag, Schwitzen sowie kalte Gliedmaßen. Die Hauptmerkmale der Neurasthenie sind, dass der Betroffene schmerzhaft auf Temperaturschwankungen, laute Sprache, helles Licht und scharfe Geräusche reagiert. Der Patient ist nicht in der Lage, eine umfassende geistige Aktivität auszuüben. Er leidet ständig unter einem Gefühl der Schwäche. Die Neurasthenie kann relativ schnell behandelt werden.
  • Die Zwangsneurose zeichnet sich dadurch aus, dass der Patient von Phobien (Ängsten) überwältigt wird. Hierbei handelt es sich um Ängste, die das Ergebnis eines einmal erhaltenen mentalen Traumas sind. Ängste können unterschiedlich sein, z. B. vor engen Räumen, unheilbaren Krankheiten, Tod, Höhe, scharfen Gegenständen und andere zwanghafte Phobien. Manchmal entsteht die Neurose von Zwangsbewegungen, bei denen die Hand oder der Kopf eines Menschen zuckt oder er ständig blinzelt. Spezialisten stellen fest, dass diese Form der Krankheit eine längere Behandlung erfordert als andere Arten von Neurosen.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Allgemeinmedizin
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/-in
Neurologie und Psychiatrie
Psychologischer Psychotherapeut/Psychotherapeutin

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.