Suchen
Für Patienten
Für Ärzte
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Hüfte: Operationen (3 Treffer) - Seite 1

Herr Prof. Dr. Karl Philipp Kutzner

Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Endoprotheticum Rhein-Main
  • An der Fahrt 15 55124 Mainz
Mehr Details

Herr Dr. Tobias Heger

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Orthopädische Praxis Dr. Heger
  • Eltinger Straße 56 71229 Leonberg
Mehr Details

Herr Dr. Bernd Maydell

Facharzt für Allgemeinchirurgie
  • Im Handzentrum Köln
  • Zeppelinstraße 2 50667 Köln
Mehr Details

Hüfte: Operationen

Was sind Hüftoperationen?

Hüftoperationen sind operative Eingriffe an der Hüfte, z. B. bei Knochenbrüchen oder zum Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks (Endoprothetik). Wenn der Femurkörper (Oberschenkelknochen) gebrochen ist, erfolgt die Auswahl der chirurgischen Befestigungsmethoden individuell.

Knochenbruch an der Hüfte

Eine Femurfraktur ist eine sehr gefährliche Verletzung, die mit einem schmerzhaften Schock einhergeht und einen dringenden Krankenhausaufenthalt erfordert. Die Fraktur ist eine Verletzung der Knochenstrukturen (vollständig oder teilweise), die unter dem Einfluss eines traumatischen Faktors auftritt, aber auch bei pathologischen Prozessen im Knochen selbst auftreten kann.

Der effektivste Weg, um eine Hüftfraktur zu behandeln, ist eine Operation. Bei Frakturen der Hüfte wird in den meisten Fällen eine Osteosynthese durchgeführt, bei der der Knochen mit Hilfe von Metallelementen fixiert wird, um eine schnellstmögliche Verschmelzung zu gewährleisten.

Möglichst zeitnah operieren

Die Operation sollte so schnell wie möglich nach dem Bruch durchgeführt werden – bevor das Knochengewebe spontan resorbiert, die Fragmente verschoben oder deformiert sind. Eine rechtzeitige chirurgische Behandlung sorgt für eine einfachere Genesung und erhöht die Chance, nach der Heilung der Fraktur wieder vollständig zu genesen. Der Chirurg bringt abgebrochene Knochen durch einen Schnitt in die richtige anatomische Form und fixiert sie mit speziellen Stiften. Idealerweise wachsen vier Monate später die Knochenfragmente ohne Komplikationen zusammen.

Arten einer Hüftbruch-Operation

Die Osteosynthese infolge eines Hüftbruchs wird häufiger bei Patienten unter 65 Jahren durchgeführt. Die Operation wird offen und geschlossen durchgeführt. Bei einer offenen Methode werden Fragmente zusammengefügt und fixiert, wenn der verletzte Bereich vollständig freigelegt ist. Bei Verwendung der geschlossenen Technik erfolgt die Installation der Klammern unter Verwendung von Führungsvorrichtungen.

Was ist Endoprothetik?

Endoprothetik ist eine chirurgische Operation, bei der das betroffene Gelenk eines Patienten entfernt und durch ein künstliches Gelenk ersetzt wird (Endoprothese). Ein modernes Implantat besteht aus mehreren Metallteilen mit langlebigen dauerhaften Legierungen. Der Chirurg führt die Entfernung von Kopf und Hals des Femurs durch und an deren Stelle wird die Endoprothese fixiert. Die Operation wird in der Regel unter Vollnarkose, seltener unter Wirbelsäulenanästhesie, durchgeführt und dauert ca. 2 Stunden.

 

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Orthopädie und Unfallchirurgie
Hüfte: Künstliches Gelenk