Gelenkerkrankungen können generell unterschieden werden in jene, die abnutzungsbedingt (degenerativ) sind, wie Arthrose, oder jene, deren Ursache auch entzündliche Anteile hat, wie Arthritis.
Viele Gelenkerkrankungen haben ihre eigene „Lieblingslokalisation“, so dass der Arzt schon vor den Ergebnissen der medizinischen Bildgebung eine Vordiagnose stellen kann.
Schultergelenkserkrankungen treten oft bei Menschen auf, die körperlich schwer arbeiten müssen, oder bei Menschen, die regelmäßig das Fitnessstudio besuchen. Die offensichtlichsten Ursachen für Schulterschmerzen sind eine Entzündung im Schultergelenk umgebenden Gewebe (brachiale Periarthritis) und eine infolge von Fehlbelastungen gestörte Wirbelsäule (zervikale Osteochondrose). In einigen Fällen wird eine Arthrose oder Arthritis des Schultergelenks festgestellt.
Erkrankungen des Ellenbogengelenks bereiten den Sportlern oft Sorgen. Manchmal werden Unannehmlichkeiten und eingeschränkte Beweglichkeit in diesem Bereich durch eine Knochenschädigung unterhalb des Gelenkknorpels (Osteochondrosis), deformierende Arthrose oder Entzündungen der Armmuskeln verursacht.
Die Handgelenke (Finger) sind durch rheumatoide Arthritis entzündet. Betroffene beschreiben, dass es am Morgen schwierig ist, die Handgelenke zu dehnen und es dauert einige Zeit bis ihre Beweglichkeit wiederhergestellt ist. Die Besonderheit dieser Krankheit zeigt sich in der gleichzeitigen Einschränkung beider Hände. Fälle von Arthrose und Sehnenverletzungen sind in der Praxis von Orthopäden nicht ungewöhnlich. Häufig sind Personen betroffen, die viel feinmotorisch arbeiten, wie Musiker, Graveure, Juweliere, etc.. Zudem klagen Menschen, die täglich und lange Zeit mit der Tastatur arbeiten, über Schmerzen im Handgelenk.
Eine häufige Hüftgelenkkrankheit ist die Coxarthrose, die bei älteren Menschen weit verbreitet ist. Auch bei älteren Patienten kommt es oft zu Osteoporose, einer Aufweichung der Oberschenkelstruktur, die zu einer pathologischen Fraktur des Halses führen kann. Schleimbeutelentzündung und Hüftgelenks-Sehenentzündung werden bei Sportlern – Läufern und Fußballern – diagnostiziert.
Kniegelenkserkrankungen werden bei Menschen jeden Alters beobachtet. Bei Kindern wird eher eine infektiöse und rheumatoide Arthritis diagnostiziert. Ältere Sportler haben vermehrt Band- und Meniskusverletzungen. Bei Personen ab 50 Jahren steht die Gonarthrose – eine degenerative Schädigung des Kniegelenks – an erster Stelle. Schmerzen im Sprunggelenk können durch Arthritis oder eine unvollständige Verrenkung des Gelenks (Subluxation) verursacht werden. Dieses Krankheitsbild ist charakteristisch für Sportler, Tänzer und Frauen, die täglich hohe Schuhabsätze tragen.
Die Arthrose des Sprunggelenks (sowie Coxarthrose und Gonarthrose) betrifft insbesondere Menschen mit Übergewicht.