Suchen
Für Patienten
Für Ärzte
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Doppler-Sonographie (4 Treffer) - Seite 1

Herr Hans-Jürgen Gräber

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Kinderwunschzentrum Karlsruhe MVZ GmbH
  • Waldstraße 2 76133 Karlsruhe
Mehr Details

Frau Dr. Erika Mendoza

Fachärztin für Allgemeinmedizin
  • Praxis Dr. Alexandra Starrock
  • Speckenstraße 10 31515 Wunstorf
Mehr Details

Herr Dr. Johannes B. Müller-Steinmann

Facharzt für Dermatologie - Naturheilverfahren
  • Hautarztzentrum Kiel
  • Alter Markt 1 - 2 24103 Kiel-Altstadt
Mehr Details

Herr Prof. Dr. Achim Vogt

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • Berufsausübungsgemeinschaft Kardiozentrum Köln
  • Aachener Straße 327 50931 Köln-Lindenthal
Mehr Details

Doppler-Sonographie

Die Doppler-Sonographie (engl. Doppler sonography, auch „Doppler-Ultraschall“, „Doppler-Untersuchung“) ist ein bildgebendes Untersuchungsverfahren, das zweidimensionale Bilder der zu untersuchenden Region des blutleitenden Systems sowie des Blutflusses im entsprechenden Körperabschnitt liefert.

Was kann die Doppler-Sonographie leisten?

Doppler-Sonographie ist eine nichtinvasive Methode zur Untersuchung des Blutflusses. Sie basiert auf einer absolut sicheren Technik, die den Doppler-Effekt verwendet. Das Ultraschallsignal wird von den Elementen des sich bewegenden Blutes reflektiert. Diese Methode ist absolut sicher, schmerzfrei und erfordert keine besondere Vorbereitung

Die Untersuchung umfasst Folgendes: Mit einer Ultraschallsonde wird die Blutströmungsgeschwindigkeit in den zu untersuchenden Blutgefäßen gemessen.

Sonographie der Hals- und Hirngefäße

In den Gefäßen des Halses und des Gehirns wird der Zustand der Arterien visuell beurteilt: Vorhandensein von Plaques, Durchgängigkeit der Gefäße, Anomalien des Verlaufs und des Durchmessers der Arterien. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, in welchem ​​bestimmten Bereich der Blutfluss gestört ist und der Grad der Verletzung zu sehen ist. Dies wiederum ermöglicht, die am besten geeignete Behandlung (konservative oder operative Methode) vorzuschlagen.

Erkenntnisse aus der Sonographie

Die Doppler-Sonographische Untersuchung hilft dabei, schnell und ohne Vorbereitung in Echtzeit zu bestimmen:

  • frühe Läsionen von Blutgefäßen (Arterien), atherosklerotisch oder entzündlich,
  • Zustand des venösen Blutflusses,
  • das Vorhandensein und das Ausmaß einer beeinträchtigten arteriellen Durchgängigkeit,
  • Blutflussgeschwindigkeit durch die Testgefäße,
  • Veränderungen der Elastizität der Wände der Blutgefäße,
  • im Hirn: häufige Ursachen für Schwindel: angeborene vaskuläre Anomalien – arterielle Hypoplasie (kleiner Durchmesser), pathologische Schlängelung der Gefäße,
  • im Hirn: Ursachen für Kopfschmerzen: erhöhter intrakranialer Druck und Angiospasmus.

Wie läuft die Sonographie ab?

Doppler-Sonographie ist eine absolut sichere Untersuchung. Für den Patienten unterscheidet es sich kaum vom Ultraschall: auf den Untersuchungsbereich wird ein spezielles Gel aufgetragen, durch das der Arzt den Sensor steuert. Der Sensor sendet Signale an den Computer, die in ein Bild umgewandelt und auf einem Monitor angezeigt werden. Während der Untersuchung hört man ein Pfeifgeräusch: so reproduziert das Gerät die Blutbewegung durch die Gefäße. Es sollten keine unangenehmen Empfindungen und Beschwerden entstehen.

Die Dauer des Verfahrens hängt von dem jeweiligen Untersuchungsgebiet ab. Daher dauert die Doppler-Sonographie der Gefäße des Halses, der Beine und der Hände in der Regel 20 bis 30 Minuten, während die Untersuchung der Gehirngefäße 30 bis 35 Minuten dauert. Doppler-Ergebnisse können normalerweise unmittelbar nach der Untersuchung gegeben werden.