Suchen
Für Patienten
Für Praxen
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Fettstoffwechselstörungen (7 Treffer) - Seite 1

Herr Dr. Michael Browatzki

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie
  • Heigl Health GmbH - MVZ Kempten-Allgäu
  • Robert-Weixler-Straße 19 87439 Kempten im Allgäu
Mehr Details

Herr Dr. Franz Heigl

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie
  • Heigl Health GmbH - MVZ Kempten-Allgäu
  • Robert-Weixler-Straße 19 87439 Kempten im Allgäu
Mehr Details

Herr Dr. Reinhard Hettich

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
  • Heigl Health GmbH - MVZ Kempten-Allgäu
  • Robert-Weixler-Straße 19 87439 Kempten im Allgäu
Mehr Details

Herr Dr. Norbert Lotz

Facharzt für Innere Medizin
  • Heigl Health GmbH - MVZ Kempten-Allgäu
  • Robert-Weixler-Straße 19 87439 Kempten im Allgäu
Mehr Details

Herr Dr. Harduin Reeg

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • Heigl Health GmbH - MVZ Kempten-Allgäu
  • Robert-Weixler-Straße 19 87439 Kempten im Allgäu
Mehr Details

Frau Dr. Annette Wons

Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie, Fachärztin für Innere Medizin
  • BAG Dr.Weier/Pladek-Weier/Dr. Wons
  • Goethestraße 15 g 97616 Bad Neustadt an der Saale
Mehr Details

Herr Prof. Dr. Achim Vogt

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • Berufsausübungsgemeinschaft Kardiozentrum Köln
  • Aachener Straße 327 50931 Köln-Lindenthal
Mehr Details

Fettstoffwechselstörungen

Was ist eine Fettstoffwechselstörung?

Fettstoffwechselstörungen (auch: Dyslipidämien) sind Störungen der Aufnahme oder der Verarbeitung von über die

Nahrung aufgenommenem Fett. In der Folge können sich Atherosklerose und schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall) entwickeln.

Was ist Cholesterin?

Cholesterin ist eine organische Verbindung, eine fettähnliche Substanz, die hauptsächlich in der Leber synthetisiert wird und viele wichtige Funktionen in unserem Körper ausübt. Cholesterin dient zum Aufbau einiger Hormone (Substanzen, die die Körperfunktionen regulieren), zur Wiederherstellung der Zellmembranen (insbesondere des Gehirns), zur körpereigenen Vitamin-Produktion usw.

Das über die Nahrung aufgenommene Fett wird im Körper in Form von LDL-Cholesterin („schlechtes“ Cholesterin) und HDL-Cholesterin („gutes“ Cholesterin“) abgebaut.

Warum entwickeln sich Fettstoffwechselstörungen?

Mögliche Ursachen für Fettstoffwechselstörung sind:

  • endokrine Erkrankungen: Diabetes (Zuckerkrankheit), Erkrankungen der Schilddrüse;
  • während der Schwangerschaft (insbesondere im späteren Stadium) kann eine vorübergehende Fettstoffwechselstörung auftreten;
  • genetische Anomalien;
  • übermäßiger Konsum von Alkohol;
  • Nierenerkrankungen;
  • chronische Lebererkrankung;
  • Blutkrankheiten;
  • systemische Erkrankungen mit Bindegewebsschädigung;
  • Einnahme einiger pharmakologischer Medikamente.

Formen von Fettstoffwechselstörungen

Nach dem Mechanismus des Auftretens von Dyslipidämien werden verschiedene Formen unterschieden:

  • Die primäre Form der Fettstoffwechselstörung wird auch in primäre polygene, die im Laufe des Lebens aufgrund einer erblichen Veranlagung für Fettstoffwechselstörungen erworben werden können, und primäre monogene (familiäre, erbliche) Formen unterteilt, die genetische Erbkrankheiten sind.
  • sekundäre Dyslipidämie (als Folge einer Komplikation einer anderen Erkrankung);
  • Fettstoffwechselstörung aufgrund einer unausgewogenen Ernährung mit einem hohen Anteil an tierischen (gesättigten) Fetten, die das LDL-Cholesterin ansteigen lassen.

Behandlung von Fettstoffwechselstörung

Die Behandlung von Fettstoffwechselstörungen sollte immer die Veränderung der zugrunde liegenden Gesundheitsprobleme umfassen, die das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes (Zuckerkrankheit) erhöhen.

Eine nicht-medikamentöse Behandlung von Fettstoffwechselstörungen umfasst:

  • Normalisierung des Körpergewichts;
  • moderate körperliche Aktivität bei ausreichender Sauerstoffversorgung: Der Belastungsmodus wird individuell unter Berücksichtigung der Lokalisation und des Schweregrads von Begleiterkrankungen ausgewählt;
  • eine Ernährung, die die Aufnahme von tierischen Fetten einschränkt und dafür mehr pflanzliche Fette umfasst; zudem sollte sie reich an Vitaminen und Ballaststoffen sein; die Gesamtenergieaufnahme sollte dem Energieverbrauch des Patienten angepasst sein, um Übergewicht zu meiden;
  • Begrenzung den Alkoholkonsum.
  • Raucherentwöhnung.

Im Rahmen einer medikamentösen Therapie werden Medikamente verschrieben, die die Blutfette senken. Dies sind häufig Statine (sie vermindern die Produktion von Cholesterin in der Leber) und Fibrate.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Innere Medizin
Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
Innere Medizin und Kardiologie