Die Fett-weg-Spritze ist eine Behandlungsmethode gegen örtlich begrenzte Fettansammlungen, z. B. „Reiterhosen“, Fettpolster an Bauch und Po oder Doppelkinn. Durch feine Nadeln wird direkt in das unerwünschte Fettgewebe ein Stoff injiziert, der die Fettverbrennung anregt.
Die Methode basiert auf dem Mechanismus der natürlichen Lipolyse, d. h. der Spaltung (Abbau) von Fetten, die über die Nahrung aufgenommen wurden. Die Hauptsubstanz im Fettstoffwechsel ist Lecithin, das normalerweise in der Leber gebildet wird und Fett aus dem Körper entfernt.
Die Injektionslipolyse ist für Menschen mit geringen Fettablagerungen geeignet. Für die fettleibigen Patienten hat dieses Verfahren keinen signifikanten Effekt. Es hilft bei:
Das Verfahren ist eine Methode, um lokale Fettablagerungen zu entfernen. Dieses kosmetische Verfahren zeigt Vorteile auf, darunter:
In Kombination mit einer Umstellung auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität erhöht sich die Wirksamkeit des Verfahrens.
Da der Inhalt der Fettzellen durch die Leber ausgeschieden wird, hat das Verfahren Einschränkungen in Bezug auf die zu vernichtende Fettmenge. Andernfalls ist es möglich, schwere Intoxikationen zu entwickeln, die sich in einer allgemeinen Verschlechterung der Gesundheit manifestieren: Übelkeit, Schwindel, Verdauungsstörungen und sogar das Auftreten oder die Verschlimmerung schwerer systemischer Erkrankungen, vor allem Atherosklerose. Das Anlagern von nicht beseitigten Fettzellen an den Wänden von Blutgefäßen trägt zur Bildung von atherosklerotischen Plaques bei.
Daraus folgt eine Liste von Kontraindikationen für das Verfahren der Fett-weg-Spritze: