Suchen
Für Patienten
Für Ärzte
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Bandscheiben: Bandscheibenvorfall / -schäden (13 Treffer) - Seite 1

ATOS MediaPark Klinik Köln

Praxis für Neurochirurgie, Wirbelsäulentherapie (Spine-Center) Dr. Patrick Simons
  • Neurochirurgie MediaPark Drs. Simons
  • Im MediaPark 3 50670 Köln
Mehr Details

Herr Prof. Dr. Rudolf Bertagnoli

Facharzt für Orthopädie
  • Pro-Spine Wirbelsäulenzentrum
  • Mussinanstraße 6 94327 Bogen
Mehr Details

Herr Johannes Bittorf

Facharzt für Orthopädie
  • Orthopädiepraxis am Bahnhof Haar
  • Bahnhofplatz 4 a 85540 Haar bei München
Mehr Details

Herr Dr. Ivo Breitenbacher

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • MVZ für Orthopädie Flugfeld GmbH
  • Konrad-Zuse-Straße 12 71034 Böblingen
Mehr Details

Herr Dr. Dirk Buschmann

Facharzt für Neurochirurgie
  • Neurochirurgische Gemeinschaftspraxis PH Dr. med. Dirk Buschmann und Dr. med. Eckard von Glinski
  • Hansastraße 26 32049 Herford
Mehr Details

Herr Roland Flügel

Facharzt für Neurochirurgie
  • Klinik Helle-Mitte
  • Alice-Salomon-Platz 2 12627 Berlin-Hellersdorf
Mehr Details

Herr Dr. Marco Gassen

Arzt - Sportmedizin, Akupunktur, Chirotherapie
  • QIMOTO - Praxis für Sportmedizin und differenzielle Orthopädie
  • Mainzer Straße 98 - 102 65189 Wiesbaden
Mehr Details

Herr Dr. Andreas Maier

Facharzt für Orthopädie
  • Orthopädiepraxis am Bahnhof Haar
  • Bahnhofplatz 4 a 85540 Haar bei München
Mehr Details

Herr Dr. Rolf Malessa

Facharzt für Neurologie
  • Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH
  • Henry-van-de-Velde-Straße 2 99425 Weimar
Mehr Details

Herr Markus Scheffler

Facharzt für Neurochirurgie
  • Kreisklinikum Siegen
  • Weidenauer Straße 86 57076 Siegen
Mehr Details

Herr Dr. Volker Klotz

Chefarzt, Facharzt für Neurochirurgie
  • Diako Krankenhaus
  • Knuthstraße 1 24939 Flensburg
Mehr Details

Herr Dr. Timmo Koy

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Praxis und Belegabteilung für Orthopädie und Sporttraumatologie der KLINIK am RING
  • Hohenstaufenring 28 50674 Köln-Neustadt-Süd
Mehr Details

Herr Dr. Tobias Heger

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Orthopädische Praxis Dr. Heger
  • Eltinger Straße 56 71229 Leonberg
Mehr Details

Bandscheiben: Bandscheibenvorfall/-schäden

Was ist ein Bandscheibenvorfall?

Bandscheiben sind das Hauptelement, das die Wirbelsäule zu einer Einheit verbindet. Ein Bandscheibenvorfall ist eine Wirbelsäulenerkrankung, bei der der Überstand des Bandscheibenkerns außerhalb des Zwischenwirbelraums austritt.

Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls hängen von seiner Lokalisation ab. Am häufigsten tritt er im lumbosakralen Bereich auf. Ein Bandscheibenvorfall kann aber auch in der Brust- oder Halswirbelsäule auftreten. Das erste und Hauptsymptom eines Bandscheibenvorfalls sind Rückenschmerzen, die durch Bewegung oder Heben von Gewichten verstärkt werden.

Warum entsteht ein Bandscheibenschaden?

Die Hauptursachen der Pathologie:

  • Verletzungen der Wirbelsäule;
  • Stoffwechsel und Übergewicht;
  • Krümmung der Wirbelsäule;
  • Infektionskrankheiten;
  • übermäßige körperliche Anstrengung;
  • ständiger Stress.

Welche Arten der Bandscheibenvorfälle unterscheidet man?

Je nach der Art der Schäden klassifiziert man:

  • Den Bandscheibenvorfall im lumbosakralen Bereich: Diese Art von Vorfall verursacht Schmerzen am Oberschenkel, Gesäß oder Schienbein. Manchmal kommt es zu Taubheitsgefühl oder Kribbeln im Bereich des Bandscheibenvorfalls. In schweren Fällen werden die Beine des Patienten taub, er fühlt sich beim Gehen schwach und schnell müde.
  • Einen Bandscheibenvorfall in der Brust kann durch häufige Schmerzen im Brust- und Brustbereich der Wirbelsäule manifestiert werden, die das Gefühl vermitteln können, dass sie sich im Brust- und Herzbereich befinden.
  • Den Bandscheibenvorfall im Halsbereich: Die Hauptsymptome des Bandscheibenvorfalls in diesem Bereich sind Schmerzen in der Schulter oder im Arm, regelmäßiger Schwindel, Bluthochdruck und Taubheitsgefühl der Arme, insbesondere der Finger.

Wie behandelt man Bandscheibenvorfälle?

Es gibt zwei Wege: operative Behandlung und nicht-operative Behandlung.

Eine nicht-operative Behandlung erfordert einen interdisziplinären Ansatz. Manchmal reichen nur Medikamente allein nicht aus, und der Patient benötigt eine umfassende Betreuung von verschiedenen Ärzten wie Physiotherapeuten, Masseure und sogar klinische Psychologen. Ein umfassender Ansatz ermöglicht es, in kürzester Zeit positive Ergebnisse zu erzielen und Schmerzen bei der Genesung nach Operationen oder Verletzungen deutlich zu lindern.

Eine Bandscheibenvorfalloperation ist selten erforderlich. In der Regel ist die Operation ein letzter Ausweg und wird nur dann eingesetzt, wenn eine konservative Behandlung nicht erfolgreich ist. Die chirurgische Entfernung des Bruchs, auch wenn alle Möglichkeiten der modernen Medizin berücksichtigt werden, ist ein sehr traumatisches Verfahren, das mit Komplikationen und negativen Folgen verbunden ist.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Bandscheiben: Halswirbelsäule (HWS)
Orthopädie
Rücken- und Wirbelsäulenerkrankungen