Suchen
Für Patienten
Für Ärzte
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Stoßwellentherapie, Extrakorporale (ESWT) (14 Treffer) - Seite 1

Herr Dr. Andreas Betthäuser

Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Schulter-Zentrum Hamburg
  • Große Bleichen 32 20354 Hamburg
Mehr Details

Herr Johannes Bittorf

Facharzt für Orthopädie
  • Orthopädiepraxis am Bahnhof Haar
  • Bahnhofplatz 4 a 85540 Haar bei München
Mehr Details

Herr Dr. Ivo Breitenbacher

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • MVZ für Orthopädie Flugfeld GmbH
  • Konrad-Zuse-Straße 12 71034 Böblingen
Mehr Details

Herr Dr. Oliver Drieschner

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie - Chirotherapie, Akupunktur, Sportmedizin
  • Orthopädie Norderstedt
  • Stettiner Straße 16 22850 Norderstedt
Mehr Details

Herr Dr. Marco Gassen

Arzt - Sportmedizin, Akupunktur, Chirotherapie
  • QIMOTO - Praxis für Sportmedizin und differenzielle Orthopädie
  • Mainzer Straße 98 - 102 65189 Wiesbaden
Mehr Details

Herr Dr. Christoph Huttegger

Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Orthopädie Norderstedt
  • Stettiner Straße 16 22850 Norderstedt
Mehr Details

Herr Dr. Hans-Joachim Kraemer

Facharzt für Allgemeinmedizin
  • Praxis Dr. Hans-Joachim Kraemer
  • Herborner Straße 2 57250 Netphen-Deuz
Mehr Details

Herr Dr. Lothar Kühl

Facharzt für Orthopädie
  • Privatärztliche Praxis für Osteopathische Medizin
  • Rhöndorfer Straße 86 50939 Köln-Klettenberg
Mehr Details

Herr Dr. Andreas Maier

Facharzt für Orthopädie
  • Orthopädiepraxis am Bahnhof Haar
  • Bahnhofplatz 4 a 85540 Haar bei München
Mehr Details

Herr Dr. Stefan Sälzer

Facharzt für Orthopädie - Chirotherapie, Sportmedizin, Akupunktur
  • Praxis Dr. Stefan Sälzer
  • Bahnhofstraße 19 a 33803 Steinhagen
Mehr Details

Herr Dr. Jürgen Schneeberger

Facharzt für Orthopädie - Sportmedizin
  • Orthopäden im Alstertal
  • Heegbarg 8 22391 Hamburg-Poppenbüttel
Mehr Details

Herr Dr. Jörg Wagner

Facharzt für Orthopädie - Sportmedizin
  • Orthopäden im Alstertal
  • Heegbarg 8 22391 Hamburg-Poppenbüttel
Mehr Details

Herr Falk Guddat

Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Facharzt für Orthopädie
  • Privatpraxis für Orthopädie
  • Westenfelder Straße 9 44866 Bochum
Mehr Details

Herr Dr. Tobias Heger

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Orthopädische Praxis Dr. Heger
  • Eltinger Straße 56 71229 Leonberg
Mehr Details

Stoßwellentherapie, Extrakorporale (ESWT)

Stoßwellentherapie, Extrakorporale (ESWT)

Was ist die Extrakorporale Stoßwellentherapie?

Die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine Methode zur Zerstörung von Verkalkungen im Körperinneren. Den Patienten werden von außen Schalldruckwellen zugeführt, die die Verkalkungen so stark verkleinern, sodass der Körper sie selbst entsorgt.

Eine fokussierte Stoßwelle wirkt selektiv: Gesunde Zellen übertragen ihre Energie und entzündete Zellen sterben ab. Die extrakorporale Stoßwellentherapie ist in der Physiotherapie, Orthopädie sowie in der Sportmedizin weit verbreitet.

Nachdem die Technik in der Urologie (Zerstörung der Nieren- und Harnwegsteine) und Orthopädie erfolgreich eingesetzt wurde, wurde sie von den Endokrinologen übernommen: Es ist möglich mithilfe der ESWT das Leiden von Patienten mit Diabetes (Zuckerkrankheit) zu lindern, die oft nicht heilende Geschwüre an Füßen und Schienbeinen entwickeln.

Bei welchen Erkrankungen und Störungen kann die ESWT helfen?

Diese Extrakorporale Stoßwellentherapie ermöglicht es, bei einigen Krankheiten spürbare Fortschritte zu erzielen – bis hin zur Vermeidung einer operativen Behandlung. Die Anwendung ist hauptsächlich mit der Behandlung chronischer Muskel- und Skelettstörungen sowie von Rücken- und Nackenschmerzen verbunden. Die häufigsten Indikationen sind:

  • Schulterschmerzen, Rückenschmerzen;
  • Sehnenentzündung;
  • Arthrose;
  • Fersensporn;
  • Rehabilitation nach Sportverletzungen oder Frakturen;
  • Osteochondrose (Störung der Bandscheibe und dann der Wirbel);
  • Radikulitis (Erkrankung der Nervenwurzeln des Rückenmarks);
  • Bandscheibenvorfälle;
  • Plattfuß;
  • Rehabilitation nach Arthroplastik (Gelenkersatz);
  • diabetisches Fußsyndrom;
  • Verbrennungen;
  • koronare Herzkrankheiten und Stenokardie (scharfe Schmerzen oder Beschwerden in der Brust).

Wie wird die extrakorporale Stoßwellentherapie durchgeführt?

Der Sensor des Geräts wird in der Projektion des pathologischen Fokus direkt an den Körper des Patienten herangeführt. Die Behandlung wird nur auf der Grundlage der verfügbaren Röntgen- oder Ultraschalldaten aus der Untersuchung durchgeführt. Die Behandlung erfolgt sitzend oder liegend.

Der Eingriff dauert durchschnittlich zehn bis 15 Minuten pro Zone. Dabei treten keine unangenehmen Empfindungen auf. Nach dem Eingriff ist es ratsam, körperliche Aktivität zu vermeiden oder zu minimieren.

Das Wirkprinzip der Stoßwellentherapie auf den Patienten beruht auf der Erzeugung von Impulsen mit geringer Frequenz, die leicht durch Gewebe und Haut eindringen können.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Orthopädie
Stoßwellenlithotripsie bei Harnsteinen