Suchen
Für Patienten
Für Ärzte
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Pigmentflecken: Lasertherapie (5 Treffer) - Seite 1

Hautarztzentrum Kiel

  • Hautarztzentrum Kiel
  • Alter Markt 1 - 2 24103 Kiel
Mehr Details

Frau Dr. Marion Moers-Carpi

Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • hautok Dr. Marion Moers-Carpi
  • Residenzstraße 7 80333 München
Mehr Details

Herr Dr. Johannes B. Müller-Steinmann

Facharzt für Dermatologie - Naturheilverfahren
  • Hautarztzentrum Kiel
  • Alter Markt 1 - 2 24103 Kiel-Altstadt
Mehr Details

Herr Dr. Ralph Marquetand

Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Dr. Marquetand GbR
  • Allee 40 74072 Heilbronn
Mehr Details

Frau Dr. Elisangela Wenzel

Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Privatpraxis Dr. Wenzel
  • Dorfstraße 32 a 40667 Meerbusch
Mehr Details

Pigmentflecken: Lasertherapie

Was sind Pigmentflecke?

Pigmentflecken sind die konzentrierte Anreicherung des Pigments Melanin in Hautzellen. Sie können verschiedene Formen und Farbe aufweisen – von hellbeige bis dunkelbraun. Sie beeinflussen das Erscheinungsbild. Eine der Ursachen für Hyperpigmentierung ist die Einwirkung von Sonnenlicht.

Wann kann eine Lasertherapie sinnvoll sein?

Bei der Belichtung des Pigmentflecks mit einem Laser kommt es zu einer schichtweisen Zerstörung des Melanins, wobei die Pigmentierung mit der oberen Hautschicht allmählich abblättert. Durch eine solche Behandlung bilden sich im Bereich des Laserstrahls neue Zellen, die eine normale Menge Pigment produzieren und anreichern. Dadurch wird die Farbe der behandelten Haut heller.

Mögliche Indikationen für die Anwendung der Lasertherapie bei Pigmentflecken sind:

  • hyperaktive Pigmentierung,
  • altersbedingte Veränderungen,
  • das Vorhandensein von zu vielen, ungewünschten Sommersprossen.

Wieso entstehen Pigmentflecken?

  • genetische Veranlagung
  • Einwirkung von ultravioletten Strahlen (Sonnenstrahlen ohne Sonnenschutz)
  • hormonelle Veränderungen im Körper (Schwangerschaft, Verhütung, verschiedene endokrine Erkrankungen)
  • Stoffwechselstörungen
  • Erkrankungen des Nervensystems, gynäkologische Probleme, chronische Krankheiten, Lebererkrankungen
  • Mangel an Vitamin C oder Eisen im Körper
  • Traumata und Hautläsionen, chemische und thermische Verbrennungen, etc.

Ablauf der Laserbehandlung bei Pigmentflecken

Nach dem Abschminken und der Hautreinigung wird die Laserspitze in die Nähe des Pigmentflecks gebracht, kommt aber nicht mit diesem in Kontakt. Zur Entfernung von Pigmentflecken wird der Diodenlaser eingesetzt. Der Laserstrahl nimmt nur Melanin wahr, so dass es zu einer Aufhellung oder zum vollständigen Verschwinden von Problemstellen kommt. Während des Eingriffs gibt es keine Unannehmlichkeiten. Der Prozess wird von einem leichten Kribbeln und Wärme begleitet.

Nach der Bearbeitung des Pigmentflecks mit einem Laserstrahl wird die Haut mit einer speziellen Düse mit einer Temperatur von 4 Grad Celsius kontinuierlich gekühlt. Dies vermeidet Verbrennungen.

Die Rehabilitationsdauer beträgt im Durchschnitt ca. zwei Wochen. Möglicherweise treten kleine Ödeme auf, die innerhalb von zwei Tagen verschwinden. Am 5.-7. Tag nach Entfernung der Pigmentflecken bildet sich eine dünne Kruste, die von selbst verschwindet und ohne Narbenbildung abheilt. Der behandelte Bereich sollte mindestens zwei Wochen nach dem Entfernen von Pigmentflecken mit einem Laser im Gesicht oder am Körper keinem natürlichen oder künstlichen Sonnenlicht ausgesetzt werden.

Welche Kontraindikationen für den Einsatz von Lasern gibt es?

 

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Hautkrebs
Hautkrebs: Vorsorgeuntersuchung
Hauttyp-Analyse
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Plastische Gesichtsoperationen