Suchen
Für Patienten
Für Ärzte
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Herzschrittmacher: Kontrolle (3 Treffer) - Seite 1

Herr Dr. Jens Bahlmann

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin - Kinderkardiologie, Neonatologie
  • Kinderkardiologische Gemeinschaftspraxis
  • Helmstedter Straße 130 38102 Braunschweig
Mehr Details

Herr Dr. Kurt Minderjahn

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • Kardiologische Privatpraxis Aurich
  • Esenser Straße 2 26603 Aurich
Mehr Details

Herr Prof. Dr. Achim Vogt

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • Berufsausübungsgemeinschaft Kardiozentrum Köln
  • Aachener Straße 327 50931 Köln-Lindenthal
Mehr Details

Herzschrittmacher: Kontrolle

Der Herzschrittmacher (HSM) (engl. cardiac pacemaker) ist ein medizinisches Gerät zur Beeinflussung des Herzrhythmus. Die Hauptaufgabe des Herzschrittmachers ist die Aufrechterhaltung oder Auferlegung einer Herzfrequenz bei einem Patienten, dessen Herz oft unzureichend schlägt oder es besteht eine elektrophysiologische Trennung zwischen den Vorhöfen und den Ventrikeln.

Wie kann ein Herzschrittmacher kontrolliert werden?

Die Kontrolle der optimalen Funktionstüchtigkeit eines Herzschrittmachers geschieht mittels eines von außen aufgelegten kleinen Gerätes. Gleichzeitig wird die Herztätigkeit über einen Elektrokardiographen (EKG) auf einem Monitor verfolgt und computergestützt aufgezeichnet. Eventuell werden auf Basis der gemessenen EKG-Daten die Einstellungen des Herzschrittmachers nachjustiert.

Moderne Schrittmacher können Daten über die Tätigkeit des Herzens sammeln und speichern. Anschließend kann der Arzt mithilfe eines speziellen Computergeräts – Programmiergerät – diese Daten lesen und den Herzrhythmus und seine Störungen analysieren. Es hilft, eine angemessene medikamentöse Behandlung zu verschreiben und geeignete Stimulationsparameter auszuwählen. Das Funktionieren eines implantierten Schrittmachers mit einem Programmiergerät sollte mindestens alle sechs Monate überprüft werden, manchmal auch öfter.

Wie läuft die Kontrolluntersuchung ab?

Bei einer Schrittmacherkontrolle wird zunächst der Akkustand des Geräts überwacht. Der Herzschrittmacher wird im magnetischen Testmodus ein- oder zweimal pro Jahr getestet. Das Kontrollverfahren ist völlig schmerzlos und erfordert keinen chirurgischen Eingriff. Häufig wird er in dem Krankenhaus kontrolliert, in dem der Herzschrittmacher eingesetzt worden ist.

Der implantierte Herzschrittmacher ist nicht nur ein medizinisches Gerät, sondern auch ein Fremdkörper, dessen Richtigkeit von der Lebensqualität des Patienten und manchmal vom Leben selbst abhängt. Deshalb müssen solche Patienten ständig überwacht werden. Die Überwachung eines Patienten mit einem Schrittmacher ist eine objektive Bewertung der Arbeit des gesamten Stimulationssystems, die aus drei wichtigen Komponenten besteht: das Herz des Patienten, Elektroden, elektrischer Schrittmacher.

Bewertung des Herzens, der Elektroden und des Schrittmachers

Die Überprüfung der Funktionsweise des Schrittmachers erfordert eine Bewertung des Zustands dieser Komponenten. Die Hauptaufgaben der Kontrolle lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Analyse der aktuellen Funktionalität des HSM und seiner Elektrode (oder mehrerer), um Zeit für die Erkennung und Beseitigung möglicher Stimulationsverletzungen zu lassen.
  • Bewertung der Richtigkeit der Wahl des Stimulationsprogramms mit der Fähigkeit, die Programmparameter und ihre Werte anzupassen, um die Stimulation gemäß den Bedürfnissen des Patienten zu optimieren.
  • Bewertung der Stromversorgungsfunktionalität und optimale Anpassung der Energieparameter (ermöglicht nicht nur eine Verlängerung der Lebensdauer des Stimulators, sondern auch eine rechtzeitige Reaktion auf die Notwendigkeit eines Auswechselns).

 

Weiterlesen
Herzrhythmusstörungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herzschrittmacher
Herzschrittmacher: Kontrolle