Hämorrhoiden
Vom Krankheitsbild Hämorrhoiden, auch „Hämorriden“, spricht man, wenn sich in den Gefäßpolstern der Schleimhaut des unteren Enddarms Blut staut. Es kommt hierdurch zu knotenartigen Vorwölbungen der Schleimhaut, die Schmerzen verursachen.
Was kann Hämorriden hervorrufen?
Es gibt viele Faktoren, die zur Entwicklung von Hämorrhoiden beitragen können:
- eine der häufigsten Ursachen: anhaltende Verstopfung, die durch eine unausgewogene Ernährung und einen sitzenden Lebensstil verursacht wird,
- entzündliche Darm- und Beckenerkrankungen,
- körperliche Überlastung, Gewichtheben,
- altersbedingte Veränderungen,
- erbliche Veranlagung.
Symptomatik
- Juckreiz, Brennen, Schmerzen im Anus (After) oder Enddarm,
- der Stuhlgang ist oft von Schmerzen begleitet,
- die Stuhlmasse enthält Blut und Schleim,
- bei Bewegung oder auch in der Ruhe fühlt es sich an, als ob ein Fremdkörper im Enddarm wäre,
- der untere Teil des Bauches kann schwer oder schmerzhaft sein
Behandlung von Hämorrhoiden
Eine rechtzeitige Behandlung ermöglicht es, schmerzhafte Gefühle und Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit der Krankheit zu beseitigen und unangenehme Komplikationen wie Hämorrhoidenblutungen, Rektumprolaps, Paraproktitis, etc. zu vermeiden.
Nur Hämorrhoiden in der Anfangsphase können erfolgreich behandelt werden. Deshalb ist es so wichtig, die Behandlung nicht zu verschieben und einen Arzt mit der Zusatz-Weiterbildung Proktologie aufzusuchen. Die Krankheit entwickelt sich recht schnell. In den späten Phasen der Erkrankung ist eine Operation im Krankenhaus häufig unvermeidbar. Hämorrhoiden sind vollständig heilbar, aber diese Krankheit erfordert die strikte Einhaltung einiger Regeln:
- rechtzeitige Behandlung von Verstopfung und Durchfall (Diarrhöe),
- Normalisierung des Verdauungstraktes, regelmäßige und ausgewogene Ernährung,
- keine alkoholischen Getränke, würzige und salzige Lebensmittel,
- eine gründliche Pflege für den Analbereich nach jedem Stuhlgang,
- schwangere Frauen: um die venöse Stagnation in den Organen des kleinen Beckens zu reduzieren, werden täglich gymnastische Übungen und Gehen empfohlen,
- Personen, die eine sitzende Lebensweise führen, sollten mehr Bewegung in den Alltag integrieren (Gymnastik, Schwimmen, mehr zu Fuß gehen, Treppen steigen).