Echokardiographie (Herzultraschall)
Was ist Echokardiographie?
Die Echokardiographie ist eine moderne nicht-invasive Methode der Ultraschalldiagnostik, die darauf abzielt, morphologische und funktionelle Veränderungen des Herzens und seiner Herzklappenvorrichtung zu untersuchen. Die Untersuchung basiert auf der Erfassung von Ultraschallsignalen, die von den Herzstrukturen reflektiert werden.
Es ist eine der wichtigsten Untersuchungsmethoden der modernen Kardiologie. Sie ermöglicht die Beurteilung des Herzklappenapparates, des Herzmuskels (Myokard) und der Pumpfunktion des Herzens.
Die Ultraschallvibrationen, die in der Echokardiographie verwendet werden, sind für die Gesundheit des Patienten praktisch ungefährlich. Daher kann eine echokardiographische Untersuchung wiederholt durchgeführt werden – so oft, wie für den medizinischen diagnostischen Prozess erforderlich ist.
Was erlaubt diese Methode?
Die Echokardiographie wird eingesetzt, um:
- angeborene, erworbene (rheumatische) Herzfehler, ischämische Herzerkrankungen, Fehlfunktionen der Ventilvorrichtung zu diagnostizieren;
- Bluthochdruck zu erkennen;
- die Expansion der Herzkammern, intrakardiale Blutgerinnsel und Aneurysma (Vergrößerung des Blutgefäßes) zu diagnostizieren.
Welche Arten der Echokardiographie unterscheidet man?
- Die transösophageale Echokardiographie wird in besonderen Fällen verschrieben. Zum Beispiel bei Verdacht auf bakterielle Schädigung der Herzklappen, bei Verdacht auf einen Septumdefekt zwischen den Vorhöfen und in einigen Fällen nach einem Schlaganfall. Der Eingriff dauert 15 bis 20 Minuten.
- Die Stress-Echokardiographie ist eine Ultraschalluntersuchung, die nicht in Ruhe, sondern bei Belastung des Herzmuskels durchgeführt wird. Die Untersuchung erfolgt mit einem Fahrradergometer. Gleichzeitig sind Sensoren am Brustkorb angebracht, die eine kontinuierliche Aufzeichnung der Herzfunktion ermöglichen.
Was sind Indikationen für die Echokardiographie?
Es wird empfohlen, eine Ultraschalluntersuchung des Herzens durchzuführen, wenn die folgenden Symptome auftreten:
- Kurzatmigkeit, Schwindel, Schwäche;
- Fälle von Bewusstlosigkeit;
- Schmerzen im Herzbereich;
- Verletzung des Herzrhythmus;
- Husten, Brust- und Oberbauchschmerzen, vergrößerte Leber;
- häufige Kopfschmerzen;
- Schwellung, blasse Haut, kalte Extremitäten, Bluthochdruck;
- erhöhte Körpertemperatur, nicht mit anderen Krankheiten verbunden, die von Herzklopfen und Atemnot begleitet wird.
Wie wird die Echokardiographie durchgeführt?
Der Arzt trägt eine kleine Menge Gel auf die Brust des Patienten auf. Auf der Oberfläche der Brust ist ein Sensor angebracht, der Ultraschallwellen aussendet. Die Echokardiographie ist für den Patienten völlig schmerzfrei und dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Diese Untersuchung erfordert keine spezielle Vorbereitung. Es gibt jedoch einige Einschränkungen, die vor der Untersuchung beachtet werden müssen, damit das Ergebnis objektiver wird.
Bevor ein Ultraschall des Herzens folgt:
- Vermeidung starker körperlichen Anstrengungen, einschließlich Sport;
- Vermeidung der Einnahme von Stimulanzien und Beruhigungsmitteln;
- Einschränkung des Konsums von Kaffee und koffeinhaltigen Getränken;
- es ist ratsam, nicht zu viel zu essen.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Echokardiographie: Fetale Echokardiographie
Echokardiographie: Farbdoppler-Echokardiographie
Kardiologie
Ultraschalldiagnostik