Suchen
Für Patienten
Für Praxen
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Sauerstoff-Therapie (3 Treffer) - Seite 1

Herr Johannes Bittorf

Facharzt für Orthopädie
  • Orthopädiepraxis am Bahnhof Haar
  • Bahnhofplatz 4 a 85540 Haar bei München
Mehr Details

Frau Dr. Margit Geyer

Praktische Ärztin
  • Hausarztpraxis Dr. Geyer
  • Frankfurter Straße 4 a 97737 Gemünden am Main
Mehr Details

Herr Dr. Andreas Maier

Facharzt für Orthopädie
  • Orthopädiepraxis am Bahnhof Haar
  • Bahnhofplatz 4 a 85540 Haar bei München
Mehr Details

Sauerstoff-Therapie

Die Sauerstoff-Therapie ist eine Verabreichung von Sauerstoff zur Verbesserung der Lebensqualität, z. B. bei Lungenerkrankungen.

Für wen ist die Sauerstoff-Therapie geeignet?

Die Sauerstoff-Therapie ist eine therapeutische Behandlungsmethode, die bei der Behandlung von chronischem Atemversagen aufgrund der starken gefäßerweiternden Wirkung auf die Lungenarterien angewendet wird. Atemversagen entwickelt sich bei Patienten mit Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Asthma bronchiale, Mukoviszidose, interstitiellen Lungenerkrankungen und dergleichen. Die häufigsten Symptome einer Ateminsuffizienz sind Atemnot (Gefühl von Luftmangel), Blässe oder Zyanose der Haut.

Was ist eine Sauerstoff-Langzeittherapie?

Eine langfristige Sauerstoff-Therapie ist die Behandlung von Patienten mit monatelangem und jahrelangem Einatmen von Sauerstoff mindestens 15 Stunden pro Tag. Sauerstoff-Langzeittherapie kann den Druck im Lungenkreislauf senken und das Herz schützen.

Was sind die Indikationen für eine Sauerstoff-Therapie?

  • akute und chronische Hypoxie (Sauerstoffmangel), einschließlich solcher, die durch Durchblutungsstörungen aufgrund von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems verursacht werden;
  • Atemstillstand bei Erkrankungen der Atemwege (Asthma bronchiale, Bronchitis, Pneumonie, Lungenödem usw.);
  • die Gefahr eines chronischen Sauerstoffmangels (mit einer Zunahme der Intensität von Ausgleichsreaktionen des Körpers auf einen verringerten Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre);
  • die Sauerstoff-Therapie regt auch Stoffwechselprozesse an und beschleunigt die Auffüllung der körpereigenen Energiereserven, wodurch die Sauerstoff-Therapie bei verschiedenen Vergiftungen und zur schnelleren Genesung nach Krankheiten und Verletzungen aktiv eingesetzt wird.

Was bringt die Sauerstoff-Therapie?

Während der Sauerstoff-Therapie nimmt die Atemnot ab, die Menge an Oxyhämoglobin im Blut nimmt zu und die Herzaktivität normalisiert sich. Die sich daraus ergebenden Effekte einer Sauerstoff-Behandlung können vielfältig sein:

  • der Zustand des Herz-Kreislauf-Systems verbessert sich;
  • der Zustand von Lungenerkrankungen verbessert sich;
  • körperliche und geistige Leistungsfähigkeit steigern sich;
  • das Gedächtnis verbessert sich;
  • Kopfschmerzen werden gelindert;
  • der Schlaf verbessert sich;
  • die Sauerstoff-Therapie erhöht die Immunität;
  • die Sauerstoff-Therapie erhöht die Stressresistenz;
  • die Sauerstoff-Therapie beschleunigt den Heilungsprozess.

Wie wird die Sauerstoff-Therapie durchgeführt?

Die Inhalation von Sauerstoff und Sauerstoffgemischen – die gebräuchlichste Methode der Sauerstoff-Therapie – wird sowohl bei der natürlichen als auch bei der künstlichen Beatmung der Lunge angewendet. Inhalationen werden mit Hilfe verschiedener Sauerstoff-Atemgeräte über Nasen- und Mundmasken, Nasenkatheter oder Intubationen durchgeführt. Eine der häufigsten Methoden zur Sauerstoff-Inhalation ist die Einführung von Nasenkanülen in die Nasenlöcher des Patienten.

Für die Sauerstoff-Therapie gibt es keine absoluten Kontraindikationen. Die Wahl der Methode und Technik der Durchführung sollte jedoch den individuellen Merkmalen des Patienten (Alter, Art des pathologischen Prozesses) entsprechen, um Komplikationen zu vermeiden.

 

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Sauerstoff-Therapie: Mehrschritt-Th. nach Ardenne
Sauerstoff-Therapie: Sauerstoff-Ozon-Therapie