Suchen
Für Patienten
Für Praxen
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Diabetes: Diabetiker-Schulung (2 Treffer) - Seite 1

Frau Dr. Annette Hobelsberger

Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie - Diabetologie
  • Praxis Dr. med. Annette Hobelsberger
  • Ludwig-Erhard-Straße 13 a 84034 Landshut
Mehr Details

Herr Dr. Jens Kröger

Facharzt für Innere Medizin
  • Zentrum für Diabetologie Bergedorf
  • Glindersweg 80 21029 Hamburg
Mehr Details

Diabetes: Diabetiker-Schulung

Diabetiker-Schulungen dienen dazu, Diabetikern durch geschulte Fachkräfte den korrekten Umgang mit ihrer Krankheit zu vermitteln und ihnen gesundheitsfördernde Maßnahmen aufzuzeigen. Diabetes (Zuckerkrankheit) ist eine chronische Erkrankung, bei der die Aufnahme des mit der Nahrung aufgenommenen Zuckers in die Blutzellen durch einen Mangel an Insulin gestört ist (kompletter Insulinmangel: Typ 1 Diabetes). Es kann auch sein, dass die normalerweise insulinempfindlichen Zellen vermindert empfindlich sind und so der Blutzucker nicht (ausreichend) von den Zellen aufgenommen werden kann (Typ-2-Diabetes).

Weshalb eine Schulung für Diabetiker?

Unabhängig davon, welche Art von Diabetes bei dem Patienten diagnostiziert wird – Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes oder Schwangerschaftsdiabetes – ist ein Verständnis der Krankheit und der verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten entscheidend für den Erfolg der Diabetesbehandlung. Ebenso wichtig ist es, die Notwendigkeit der täglichen Routineaufgaben sowie die möglichen Schwierigkeiten zu verstehen, mit denen man im Alltag konfrontiert ist.

Worum geht es bei einer Diabetiker-Schulung?

Die Patientenaufklärung und die Schaffung einer gesunden Lebensmotivation sind ein wesentlicher Bestandteil des Behandlungsprozesses. Die Aufklärung ermöglicht dem Patienten ein erfülltes Leben mit der Krankheit. Das Programm hat folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • Training in den Regeln der Selbstkontrolle des Blutzuckers,
  • selbständige Korrektur der Insulindosis,
  • Ernährung,
  • körperliche Aktivität,
  • psychologische Hilfe,
  • soziale Anpassung,
  • mögliche Planung der Schwangerschaft.

Ziele der Diabetiker-Schulung

Ziel des Trainingsprogramms ist die Prävention möglicher Komplikationen der Erkrankung. Dazu gehören Unter-/Überzuckerung, Kontrolle des Körpergewichts, Blutdruck, Blutfettwerte, ausgewogene Vollwertkost, Auswahl der individuellen körperlichen Aktivität. Sehr wichtig ist die Fußpflege und die richtige Auswahl bequemer Schuhe.

Das Wissen um die Krankheit soll so die Entstehung von Spätkomplikationen verhindern und die Lebensqualität verbessern.

Leben mit Diabetes

Es ist wichtig, den Blutzuckerspiegel regelmäßig zu überwachen und ihn so nah wie möglich am Zielwert zu halten. Um dies zu tun, empfiehlt es sich, einige Lebensgewohnheiten zu kontrollieren bzw. günstig zu beeinflussen:

  • Übergewichtsreduktion. Bei Übergewicht kann der Körper das Insulin nicht effektiv nutzen.
  • Gesunde, ausgewogene Ernährung.
  • Regelmäßige körperliche Aktivität. Die Ausübung der körperlichen Aktivität sollte Folgendes umfassen: Aufwärmen, Hauptteil, Entspannen/Dehnen. Es ist ratsam, mindestens 5-mal pro Woche für jeweils 30 Minuten zu trainieren. Darüber hinaus kann die Steigerung der körperlichen Aktivität, ohne ins Fitnessstudio zu gehen, ganz einfach sein: Treppensteigen statt Aufzug, Gehen statt mit dem Auto oder Bus zu fahren, Radfahren, Schwimmen.
  • Rauchen und Alkoholkonsum stoppen. Rauchen und Alkohol erhöhen das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Komplikationen von Diabetes mellitus.
  • Patienten mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen.

Darüber hinaus:

  • regelmäßige Untersuchung durch einen Diabetologen
  • regelmäßige Kontrolle (mindestens einmal jährlich) von einem Augenarzt, Neurologen (wie angezeigt), Kardiologen (wie angezeigt), Gefäßchirurgen (wie angezeigt),
  • regelmäßige Selbstkontrolle des Blutzuckerspiegels, des glykierten Hämoglobins (HbA1), des Blutdrucks und des Cholesterins.

 

Weiterlesen
Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie (Facharzt)
Diabetes (Zuckerkrankheit)
Diabetes: Diabetes-Schwerpunktpraxis
Diabetes: Diabetischer Fuß
Diabetes: Diabetologisch qualifizierter (Haus)Arzt