Suchen
Für Patienten
Für Praxen
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Schulter: Künstliches Gelenk (7 Treffer) - Seite 1

Deutsches Gelenkzentrum Heidelberg

Zentrum für Schulter- und Ellenbogenchirurgie
  • Deutsches Gelenkzentrum Heidelberg
  • Bismarckstraße 9 - 15 69115 Heidelberg
Mehr Details

Herr Prof. Dr. Ben Ockert

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • SCHULTER OCKERT Sport- und Gelenkchirurgie München - Dr. Ben Ockert
  • Theatinerstraße 45 80333 München
Mehr Details

Orthopädische Klinik Stuttgart-Botnang GmbH

  • Orthopädische Klinik Stuttgart-Botnang GmbH
  • Regerstraße 1 70195 Stuttgart-Botnang
Mehr Details

Herr Dr. Stefan Preis

Facharzt für Orthopädie
  • Praxis und Belegabteilung für Orthopädie und Sporttraumatologie der KLINIK am RING
  • Hohenstaufenring 28 50674 Köln
Mehr Details

Herr Prof. Dr. Knut Beitzel

Chefarzt, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • ATOS Orthoparc Klinik GmbH
  • Aachener Straße 1021 B 50858 Köln
Mehr Details

Herr Prof. Dr. Frank Martetschläger

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Deutsches Schulterzentrum
  • Effnerstraße 38 81925 München
Mehr Details

Herr Prof. Dr. Patric Raiss

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • OCM Orthopädische Chirurgie München
  • Steinerstraße 6 81369 München
Mehr Details

Schulter: Künstliches Gelenk

Was ist ein künstliches Schultergelenk?

Der Einsatz eines künstlichen Schultergelenks geschieht in einer Operation, bei der abgenutzte oder verletzte Teile eines Gelenks durch eine Endoprothese ersetzt werden. Ein künstliches Schultergelenk wird z. B. bei abnutzungsbedingt nicht behandelbaren Schmerzen eingesetzt. Oft ist der Schultergelenkersatz die einzige Behandlung für die spätere Wiederherstellung der Armleistung.

Welche Arten der Schulterendoprothetik gibt es?

  • Endoprothetik des Schultergelenks, bei denen nur die Gelenkfläche verändert wird
  • ein Teil des Schultergelenks wird verändert (entweder der Humeruskopf oder die Gelenkhöhle des Schulterblatts)
  • totaler Schulterersatz, bei dem es zu einem vollständigen Austausch der Oberflächen kommt
  • Operation, um eine vorhandene Endoprothese oder ihre Komponente zu ersetzen

In welchen Fällen wird ein künstliches Schultergelenk eingesetzt?

Eine künstliches Gelenk ist vor allem dann angezeigt, wenn das Schultergelenk destabilisiert ist, jede Armbewegung Schmerzen verursacht und Schmerzursachen durch andere Methoden nicht beseitigt werden können. Solche Gelenkschmerzen können durch Arthrose (eine Erkrankung des Bewegungsapparates) oder Schulterverletzungen verursacht werden.

Die Hauptindikation für einen Schultergelenkersatz ist eine signifikante Gelenkzerstörung bei Krankheit oder Verletzung. Schulterersatzoperationen können in folgenden Fällen sinnvoll sein:

  • Schulterarthrose,
  • Schulterinfektionen,
  • Schulterverletzung oder Fraktur des Oberarmknochens,
  • rheumatische Erkrankungen,
  • Bruch der Gelenkhöhle des Schulterblatts,
  • unsachgemäß verheilte Fraktur des Humeruskopfes,
  • multifragmentale Fraktur des Humeruskopfes,
  • deformierende Arthrose des Schultergelenks,
  • angeborene Dysplasie des Schultergelenks (eine allgemeine Gruppe von Störungen kann in der Struktur von Körperteilen des Menschen auftreten).

Wie läuft die Operation ab?

Der Chirurg führt einen durchgehenden Schnitt vom Bereich des Schulterblatts zum Schlüsselbein durch. Dann wird eine Endoprothese anprobiert. Wenn die Anpassung abgeschlossen ist, führt der Chirurg die Installation durch und fixiert das Implantat. Zur Kontrolle ist eine Röntgenaufnahme erforderlich. Dann wird die Wunde genäht und ein Verband angelegt.

Die Operation kann je nach Komplexität ein bis zwei Stunden dauern.Der Patient benötigt einige Wochen bis drei Monate, um die motorischen Funktionen der Extremität vollständig wiederherzustellen.

Welche Gegenanzeigen gibt es für die Endoprothetik des Schultergelenks?

  • beschädigte Nerven im Schultergelenk
  • die Schultermuskeln sind geschädigt oder können nicht funktionieren
  • die Knochen sind nicht vollständig ausgebildet und der Prozess des aktiven Wachstums ist noch nicht abgeschlossen

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Arthrose: Gelenkerhaltende Behandlung
Arthroskopie (Gelenkspiegelung)
Arthroskopie: Schulter / Sprunggelenk
Rheumabehandlung