Das Schlaflabor (engl sleep laboratory) ist eine Einrichtung in einer Klinik zur Erkennung und Behandlung von Schlafstörungen, insbesondere der Schlafapnoe. Das Schlaflabor umfasst eine Schlafdiagnostik namens Polysomnographie, eine Forschungsmethode, mit der man die Funktion und Interaktion von Körpersystemen im Schlaf bewerten kann. Es ist eine Aufzeichnung verschiedener Körperparameter während der Nacht. Das erste und wichtigste Treffen vor dem Gang ins Schlaflabor ist der Termin mit dem Somnologen. Nach dem ersten Gespräch mit ihm wird der Patient am Abend in den Raum gebracht, wo alle Voraussetzungen für eine ruhige Diagnostik des Nachtschlafs geschaffen sind.
Die Schlafdiagnostik wird durchgeführt, um die Ursachen zu bestimmen, die Schlafstörungen verursachen, einschließlich:
Bevor der Patient schläft, verbindet eine Krankenschwester den Polysomnographen und installiert die entsprechenden Sensoren. Über diese werden während der gesamten Schlafzeit alle Messwerte aufgenommen:
Als Ergebnis der Auswertung der erhaltenen Indikatoren kann der Arzt eine Kurve, die die Schlafqualität, die Anzahl der Schlafphasen und deren Struktur anzeigt, erstellen.
Während der Nacht im Schlaflabor kann der Patient in jeder für ihn bequemen Position schlafen, falls nötig, aufstehen und das Zimmer verlassen. Der gesamte Prozess wird von einer Krankenschwester genauestens überwacht. Es kann auch eine permanente Videoaufnahme des Schlafs gemacht werden. Am Morgen führt der Arzt ein zweites Beratungsgespräch durch und verschreibt aufgrund der Ergebnisse eine Therapie.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Schlafapnoe
Schlafkrankheit (Narkolepsie)
Schlafmedizin (zahnmed.)
Schlafstörungen