Suchen
Für Patienten
Für Ärzte
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Dupuytren (15 Treffer) - Seite 1

Herr Dr. Werner Brosch

Facharzt für Allgemeinchirurgie
  • Klinikum Starnberg
  • Oßwaldstraße 1 82319 Starnberg
Mehr Details

Herr Dr. Hamid Joneidi Jafari

Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
  • Ästhetik-Centrum am Husemannplatz - Privatklinik
  • Husemannplatz 5 a 44787 Bochum-Innenstadt
Mehr Details

Herr Dr. Philipp Koehl

Facharzt für Allgemeinchirurgie - Unfallchirurgie
  • Kommunalunternehmen Klinikum Fichtelgebirge - Haus Marktredwitz
  • Schillerhain 1 - 8 95615 Marktredwitz
Mehr Details

Orthopädische Klinik Stuttgart-Botnang GmbH

  • Orthopädische Klinik Stuttgart-Botnang GmbH
  • Regerstraße 1 70195 Stuttgart-Botnang
Mehr Details

Herr Dr. Volker Otto

Facharzt für Allgemeinchirurgie - Unfallchirurgie
  • MVZ Finowfurt - Zweigpraxis Chirurgie Eberswalde
  • Karl-Liebknecht-Straße 3 16225 Eberswalde
Mehr Details

Herr Prof. Dr. Lukas Prantl

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
  • Universitätsklinikum Regensburg AöR
  • Franz-Josef-Strauß-Allee 11 93053 Regensburg
Mehr Details

Frau Dr. Ulrike Saalfeld

Fachärztin für Allgemeinchirurgie
  • MVZ CHIRURGIE OSTERSTRASSE GbR
  • Osterstraße 116 20259 Hamburg-Eimsbüttel
Mehr Details

Herr Dr. Michael Strassmair

Facharzt für Allgemeinchirurgie
  • Internistenzentrum - MVZ Gauting-Starnberg
  • Oßwaldstraße 1 82319 Starnberg
Mehr Details

Herr Dr. Ramon Wakili

Facharzt für Plastische Chirurgie
  • Praxis für Plastisch-Ästhetische Chirurgie
  • Walsroder Straße 26 30851 Langenhagen
Mehr Details

Frau Dr. Bettina Weyland

Fachärztin für Chirurgie
  • Praxis für Handchirurgie und Unfallchirurgie
  • Bischof-Kindermann-Straße 3 61462 Königstein im Taunus-Königstein
Mehr Details

Herr Dr. Jan-Christoph Willms-Jones

Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
  • Praxis Dr. Jan-Christoph Willms-Jones
  • Blankeneser Bahnhofstraße 1 a 22587 Hamburg
Mehr Details

Frau Dr. Katharina Angerpointner

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Orthopädie am Viktualienmarkt
  • Pfisterstraße 7 80331 München
Mehr Details

Herr Prof. Dr. Ulf Culemann

Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • AKH Celle
  • Siemensplatz 4 29223 Celle
Mehr Details

Herr Dr. Emmanouil Nichlos

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
  • Plastische Chirurgie Dr. Emmanouil Nichlos
  • Grüneburgweg 95 60323 Frankfurt am Main
Mehr Details

Herr Dr. Bernd Maydell

Facharzt für Allgemeinchirurgie
  • Im Handzentrum Köln
  • Zeppelinstraße 2 50667 Köln
Mehr Details

Dupuytren

Was ist Dupuytren?

Dupuytren (auch Dupuytren-Kontraktur oder Dupuytren-Krankheit) ist eine Verhärtung des Bindegewebes an der Handinnenseite, die dazu führt, dass der kleine und der Ringfinger nicht mehr gestreckt werden können. Manchmal sind auch andere Finger betroffen.

Dies führt zu einer Fixierung der Finger der Hand in einer unnatürlichen Position und zum Verlust der Möglichkeit, ihre natürliche Position zu erlangen. In jungen Jahren tritt es praktisch nicht auf, kann sich jedoch aggressiver entwickeln und zu hartnäckigeren Störungen führen.

Was sind Risikofaktoren für die Entwicklung der Dupuytren-Krankheit?

Die genauen Krankheitsursachen sind nicht bekannt. Häufig entwickelt sich die Dupuytren-Kontraktur bei Männern über 45 Jahren. Es besteht eine genetische Veranlagung, Faktoren wie chronische Traumatisierung und Verletzungen an der Hand können ursächlich sein. Die Krankheit ist oft beim Alkoholismus zu finden.

Zu den provozierenden Faktoren für eine Dupuytren-Kontraktur zählen u. a.:

  • erbliche Störung des Bindegewebes;
  • Verletzung von Nerven in den Händen;
  • körperliche Überlastung;
  • endokrine Pathologien (Hormonstörung);
  • entzündliche Läsionen des Bandapparates im Handgelenk.

Am häufigsten treten Kontrakturen bei Diabetikern, Epileptikern und Menschen auf, die übermäßig rauchen und Alkohol trinken.

Was sind typische Anzeichen für Morbus Dupuytren?

Die Kontraktur des Dupuytren beginnt meist schmerzlos, unmerklich mit dem Auftreten einer erbsenförmigen subkutanen Verdichtung im Bereich der Querfalten der Handfläche.

Das Anfangsstadium der Dupuytren-Kontraktur ist durch das Fehlen wesentlicher Mängel gekennzeichnet. Geringe oder nicht wahrnehmbare Einschränkung der Beweglichkeit der Finger, Bildung von Hautverdichtungen an den Handflächen.

Das 2. Stadium der Erkrankung manifestiert sich in einer Einschränkung mit passiver Streckung des Fingers um nicht mehr als 30 Grad. Das 3. Stadium ist durch Defekte in der Durchbiegung der Finger von 30 bis 90 Grad gekennzeichnet.

Während des vierten Stadiums werden anhaltende Läsionen der Gelenke und Nerven, die Entwicklung pathologischer Positionen der Finger beobachtet.

Komplikationen:

  • Unbeweglichkeit der Finger, „Verhärtung“ der Gelenke
  • irreversibler Rückgang der Fingerempfindlichkeit

Symptomatik

  • Knötchen und Verhärtungen erscheinen auf der Handfläche;
  • unter der Haut entstehen Wülste, die langsam und allmählich verdichtet werden;
  • die Finger, die durch Bänder miteinander verbunden sind, sind schlecht beweglich;
  • bei der ausgeprägten Kontraktur von Dupuytren nimmt die Empfindlichkeit der Finger ab.

Wie behandeln Ärzte eine Dupuytren-Kontraktur?

Bei der Auswahl einer Behandlungsmethode wird der individuelle Schweregrad pathologischer Veränderungen berücksichtigt. Die Dupuytren-Kontraktur verläuft normalerweise sehr langsam und kann viele Jahre lang keine Probleme verursachen. Wenn die Krankheit fortschreitet, kann eine konservative Behandlung dazu beitragen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.

Eine konservative Behandlung umfasst Kortikosteroid-Injektionen (entzündungshemmendes Medikament). Diese können helfen, Schmerzen zu lindern. In einigen Fällen kann es auch das Fortschreiten der Krankheit verhindern. Für eine Langzeitwirkung können mehrere Injektionen erforderlich sein.

Darüber hinaus umfasst eine konservative Behandlung in einem frühen Stadium:

  • Massagen;
  • Therapeutische Übungen zur Dehnung der Palmarfaszie (oberflächliche Faszie);
  • Physiotherapie;
  • Korrektur der Position durch ein Fixieren der Finger.

Eine Operation wird empfohlen, wenn die Krankheit im Laufe der Zeit fortschreitet. Die chirurgische Behandlung der Dupuytren-Kontraktur umfasst die Entfernung der harten Teile des Gewebes, um die Beweglichkeit im Fingerbereich wiederherzustellen. Physiotherapie kann hilfreich sein, um sich von einer Operation zu erholen. Spezifische Übungen ermöglichen es auch, die Bewegung mit den Fingern zu erleichtern.

Die Vermeidung der Kontrakturentwicklung beruht auf der Beseitigung von Mikroverletzungen der Hand mit Schutzhandschuhen.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Gelenkerkrankungen
Handchirurgie
Handchirurgische Operationen
Orthopädie