Suchen
Für Patienten
Für Ärzte
Für Lizenzpartner
Über uns
Weiteres

Arzt finden: Bandscheiben: Halswirbelsäule (HWS) (6 Treffer) - Seite 1

ATOS MediaPark Klinik Köln

Praxis für Neurochirurgie, Wirbelsäulentherapie (Spine-Center) Dr. Patrick Simons
  • Neurochirurgie MediaPark Drs. Simons
  • Im MediaPark 3 50670 Köln
Mehr Details

Herr Prof. Dr. Rudolf Bertagnoli

Facharzt für Orthopädie
  • Pro-Spine Wirbelsäulenzentrum
  • Mussinanstraße 6 94327 Bogen
Mehr Details

Herr Dr. Ivo Breitenbacher

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • MVZ für Orthopädie Flugfeld GmbH
  • Konrad-Zuse-Straße 12 71034 Böblingen
Mehr Details

Herr Roland Flügel

Facharzt für Neurochirurgie
  • Klinik Helle-Mitte
  • Alice-Salomon-Platz 2 12627 Berlin-Hellersdorf
Mehr Details

Herr Dr. Marco Gassen

Arzt - Sportmedizin, Akupunktur, Chirotherapie
  • QIMOTO - Praxis für Sportmedizin und differenzielle Orthopädie
  • Mainzer Straße 98 - 102 65189 Wiesbaden
Mehr Details

Frau Dr. Susanne Schwerd-Ruf

Fachärztin für Allgemeinmedizin - Chirotherapie
  • Ärztliche Gemeinschaftspraxis
  • Hallstraße 11 86150 Augsburg
Mehr Details

Bandscheiben: Halswirbelsäule (HWS)

Wie äußern sich Schmerzen an der Halswirbelsäule?

Die Bandscheibe hat eine flache kreisförmige Form. Die Struktur der Wirbel ist semi-elastisch, so dass sie die Rolle von Stoßdämpfern im Körper spielen. Bandscheibenschäden an der Halswirbelsäule äußern sich in Schmerzen im Nacken und Schmerzausstrahlung im Arm.

Die klinischen Symptome einer Halswirbelsäulenverletzung sind vielfältig. Die Patienten klagen über starke Schmerzen im Hals-Nacken-Bereich, die durch kleinste Nackendrehungen, Zwangsstellung und Einschränkung der Kopfbewegungen verstärkt werden.

Verletzungen an der Halswirbelsäule sind oft mit folgenden Symptomen verbunden:

Charakteristika eines Bandscheibenvorfalls an der HWS?

Die Halswirbelsäule ist der zweithäufigste Ort eines Bandscheibenschadens nach der Lendenwirbelsäule. Die Symptome betreffen in der Regel nur einen Arm. Wenn die Bandscheibe in diesem Teil der Wirbelsäule reißt, kann eine Person Schmerzen im Schulter- und Achselbereich oder im Oberarm haben, die sich über den Arm bis zu den Fingern ausbreiten. Manchmal gibt es Schwächen in der Armmuskulatur und eine eingeschränkte Fingerbeweglichkeit.

Die Ursache für den Bandscheibenvorfall kann Abnutzung der Bandscheibe aufgrund von Alterung, Verletzungen beim Heben schwerer Gegenstände oder aufgrund von Unfällen (mitunter Sportunfällen) sein.

Welche Diagnoseverfahren werden bei Bandscheibenschäden eingesetzt?

Die am besten geeigneten Diagnosemethoden für traumatische Verletzungen der Bandscheibe und der Wirbelsäule im Allgemeinen sind MRT- und CT-Scans. Die Magnetresonanztomographie (MRT) kann verwendet werden, um die Ausbreitung von Weichteilschäden, Bandscheibenschäden, den Grad und die Schwere der Auswirkungen von Schäden auf den zerebrospinalen Kanal und seine Strukturen (Rückenmark, Nervenwurzeln und Hirnhaut) zu untersuchen und im Detail zu bewerten.

Eine Spiral-Computertomographie (Spiral-CT) bietet mehr Möglichkeiten, traumatische Wirbelsäulenverletzungen zu identifizieren und zu bewerten, die von Knochenintegritätsstörungen (Mikrofrakturen, Frakturen mit starker Verschiebung) begleitet werden. Natürlich kann ein guter Radiologe mit Hilfe einer hochwertigen digitalen Röntgenaufnahme direkte und / oder indirekte Anzeichen von Wirbelsäulenschäden feststellen und dem behandelnden Arzt bei Bedarf dabei helfen, die weitere Vorgehensweise bei der Diagnose und Behandlung des Patienten zu bestimmen.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Bandscheiben: Absaugung
Bandscheiben: Bandscheibenvorfall / -schäden
Bandscheiben: Lendenwirbelsäule (LWS)
Bandscheiben: Künstliche Bandscheiben
Bandscheiben: Operationen
Bandscheiben: Vereisung
Neurochirurgie
Orthopädie