Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten (engl. infection diseases) werden durch pathogene (krankmachende) Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze verursacht. Sie können direkt oder indirekt von Mensch zu Mensch übertragen werden.
Woran kann lässt sich eine Infektionskrankheit erkennen?
Eine der Merkmale von Infektionskrankheiten ist das Vorhandensein einer Inkubationszeit, d. h. es gibt einen Zeitraum vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Auftreten der ersten klinischen Anzeichen. Die Dauer dieses Zeitraums hängt von der Infektionsmethode und der Art des Erregers ab. Sie kann mehrere Stunden, jedoch auch bis mehrere Jahre dauern.
Darüber hinaus ist ein charakteristisches Merkmal von Infektionskrankheiten ihre Zyklizität, d. h. das Vorhandensein von:
- Inkubationszeit,
- Prodromalperiode (latente Phase – Vorläufer einer Krankheit),
- aktive Manifestationen der Krankheit,
- Erholungsphase.
Welche Arten von Infektionskrankheiten gibt es?
Alle Infektionskrankheiten sind in drei Klassen unterteilt:
- Anthroponose: eine Gruppe von Infektions- und Parasitenerkrankungen, deren Erreger unter natürlichen Bedingungen nur im menschlichen Körper parasitieren können, der in der Natur die einzige Infektionsquelle ist (Masern, Windpocken usw.).
- Zoonose: eine Gruppe infektiöser und parasitärer Krankheiten, deren Erreger normalerweise im Körper einiger Tiere parasitiert werden, wenn die Tiere ein natürliches Reservoir sind und das Tier auch die Quelle einer Infektion / Invasion für eine Person ist (Tularämie, Fuß- und Munderkrankung usw.).
- Sapronose: eine Gruppe von Infektionskrankheiten, bei denen das natürliche Reservoir abiotische (unbelebte) Objekte der Umgebung (Legionellose, Tetanus usw.) ist.
Klassifikation nach der Ätiologie und Dauer
Die oben angeführten Gruppen von Infektionskrankheiten können verursacht werden durch:
- Viren,
- Bakterien,
- Pilze,
- Helminthen (Eingeweidewürmer),
- Arthropoden (Gliederfüßler; lösen Infektionen aus),
- Prionen (entartete Proteine).
Infektionskrankheiten können auch nach ihrer Dauer unterteilt werden in:
- akut – diejenigen, die plötzlich beginnen und zyklisch ablaufen (mit ziemlich ausgeprägten Perioden und klinischen Manifestationen),
- chronisch – beginnen akut oder allmählich oder sogar asymptomatisch, haben jedoch einen progressiven langfristigen (mehr als 6 Monate) klinischen Verlauf und können sich von Exazerbations- und Remissionsphasen abwechseln oder kontinuierlich fortfahren.
Welche Diagnosemethoden sind bekannt?
Man verwendet die folgenden spezifischen Diagnosemethoden für Infektionskrankheiten:
- Um den Erreger selbst zu erkennen:
- mikroskopische Methode (direkte und indirekte Lichtmikroskopie, Elektronenmikroskopie usw.),
- bakteriologische Methode (Untersuchung von Blut, Urin, Auswurf und anderen Körperflüssigkeiten),
- virologische Methode (Infektion von Hühnern und anderen Embryonen, Kultur von Zellen oder Geweben),
- biologische Methode (Einführen verschiedener Flüssigkeiten des Patienten in den Körper von Versuchstieren, um eine Infektionskrankheit zu hervorzurufen, um sie zu identifizieren und seine Eigenschaften zu untersuchen)
- Um Antikörper, Antigene, Genom des Erregers und dessen Nebenprodukten nachzuweisen:
- Serologische Untersuchungen,
- Nachweis von Antigenen und Antikörpern,
- Methoden zur Neutralisierung von Toxinen.
Welche Prinzipien der Behandlung von Infektionskrankheiten gibt es?
Die Behandlung eines infektiösen Patienten sollte umfassend sein und auf einer umfassenden Analyse seines Zustands beruhen.
Die Prinzipien der integrierten Behandlung von infektiösen Patienten umfassen:
- Einfluss auf den Erreger und seine Toxine,
- Einfluss auf bestimmte Teile des Infektionsprozesses und die Homöostase des Makroorganismus,
- Einfluss auf den immunologischen Status des Organismus,
- Beseitigung und Verringerung von Krankheiten.