Grauer Star (Katarakt)
Der Graue Star ist eine Trübung der Augenlinse, die zu einer Abnahme der Sehschärfe führt. Patienten beschreiben dies oft als „verschwommenes Sehen“.
Warum entsteht Katarakt?
Der wichtigste Faktor ist das Lebensalter: Ab einem Alter von 40 Jahren kann es zu einer ersten Trübung der Linse kommen. Im Alter von 80 Jahren und älter tritt der Graue Star fast bei jedem Menschen auf.
Zu den Risikofaktoren gehören:
- Bluthochdruck,
- Diabetes (Zuckerkrankheit)
- Einnahme einiger Kortikosteroide,
- Grüner Star (Glaukom),
- starke Myopie (Kurzsichtigkeit),
- Augenverletzungen,
- schlechte Ernährung und Mangel an Vitaminen,
- längeres Arbeiten unter für das Sehvermögen schädlichen Bedingungen,
- UV-Strahlung und andere Arten der Strahlung,
- Vererbung,
- Rauchen,
- Alkoholkonsum.
Wie macht sich der Graue Star bemerkbar?
Diese Symptome können einen Hinweis auf einen Katarakt geben:
- Abnahme der Sehschärfe (die bis zur Erblindung reicht),
- Verschwommenes Sehen,
- Abnahme der Helligkeit und des Kontrasts von Farben,
- Unschärfe des Sehvermögens,
- Verschlechterung des Sehvermögens in der Ferne und zeitweilige Verbesserung in der Nähe,
- die Farbe der Pupille ändert sich und wird weiß,
- das Erscheinen von blendenden Halos um helle Farbquellen herum.
Wenn die Linse völlig verschwommen ist, kommt es zu Blindheit.
Wie wird der Grauen Star behandelt?
Es gibt eine Reihe von Medikamenten, die den Prozess verlangsamen und das Fortschreiten der Erkrankung maximal leicht stoppen können. Die Inhaltsstoffe solcher Medikamente sind sehr vielfältig und umfassen Aminosäuren, Spurenelemente, Enzyme, Vitaminkomplexe. Die Art der spezifischen Medikamente sowie die Art ihrer Verwendung werden vom behandelnden Augenarzt festgelegt. Es ist jedoch wichtig, damit nicht zu spät zu starten.
Operative Eingriffe
Eine vollständige Wiederherstellung und Rückkehr zu einem stabilen Sehvermögen ist nur durch eine Operation möglich. Es gibt mehrere Arten von Operationen zur Behandlung des Grauen Stars, bei denen die ursprüngliche Linse durch ein künstliches Implantat ersetzt wird:
- Katarakt-Extraktion. Diese Art der Operation ist heute nicht mehr sehr beliebt und wird nur in besonderen medizinischen Fällen eingesetzt.
- Phakoemulsifikation mit Ultraschall. Diese Operation ist in vielen Ländern als die zuverlässigste und effektivste Art der Kataraktoperation anerkannt. Die Kristalllinse wird in diesem Fall nahezu schmerzfrei (nahtlos) durch eine Intraokularlinse ersetzt.
- Laserbehandlung des Grauen Stars. Der chirurgische Femtosekundenlaser hilft, die Operation auf schonendste Weise durchzuführen. Die Dauer der Operation beträgt in diesem Fall nicht mehr als 20 Minuten.