Gestationsdiabetes, auch Schwangerschaftsdiabetes genannt, ist ein durch eine Schwangerschaft ausgelöster Diabetes. In den meisten Fällen geht dieser nach der Geburt des Kindes wieder zurück.Während der Schwangerschaft steigt die Produktion von Sexualhormonen (Östrogen und Progesteron) und des Hormons Cortisol stark an. Diese Substanzen hemmen die Wirkung von Insulin. Infolge dieses Prozesses steigt der Indikator für Blutzucker bei schwangeren Frauen. Nicht jede Frau leidet an Diabetes während der Schwangerschaft.
Die folgenden Faktoren erhöhen das Risiko, an Schwangerschaftsdiabetes zu erkranken:
Unbehandelt kann Gestationsdiabetes zu folgenden Problemen führen:
Anzeichen von Schwangerschaftsdiabetes, die mit hormonellen Veränderungen im Körper einhergehen, treten in der Regel nicht unmittelbar nach Beginn der Schwangerschaft, sondern ab der 20. Woche auf. Die folgenden Anzeichen deuten auf eine fortgeschrittene Form von Schwangerschaftsdiabetes während der Schwangerschaft hin:
Die einzige Möglichkeit, um Gestationsdiabetes zu erkennen, ist ein Blutzuckertest. Dafür nimmt man dem Patienten morgens auf nüchternen Magen Blut ab. Vor dem Test muss man körperliche Anstrengungen vermeiden und darf keine Medikamente einnehmen.
Die Blutentnahme erfolgt in der Schwangerschaft normalerweise aus einer Vene, da ein Blutzuckertest am Finger nicht sehr aussagekräftig ist. Andere Tests sind:
Die einzige Art der medikamentösen Therapie ist die subkutane Insulininjektion. Die Dosierung verschreibt ein Arzt, eine Selbstmedikation ist nicht durchführbar. Es werden nur ultrakurze und kurz wirkende Insuline verwendet. Das Medikament kann bis zu 38 bis 40 Wochen der Schwangerschaft verwendet werden.
Insulin wird jedoch nur dann eingesetzt, wenn sich eine andere Behandlungsmethode als unwirksam herausstellt – die Diät. Ziel der Diät ist, wie bei anderen Diabetesarten, vor allem eine Senkung des Blutzuckerspiegels. Es sind nur Diäten erlaubt mit einer moderaten Einschränkung der Kohlenhydrate. Die gesamte tägliche Kalorienaufnahme sollte 1800 kcal nicht überschreiten.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Diabetes: Diabetes-Schwerpunktpraxis
Diabetes: Diabetologisch qualifizierter (Haus)Arzt
Schwangerschaft: Betreuung / Vorsorge