Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Parodontose: Laserbehandlung (2 Treffer) - Seite 1

 ZahnMedizin Sürenheide MVZ GmbH - Dr. Achim Merten & Kollegen

Herr Dr. Achim Merten
Zahnarzt - Master of Science Funktionsdiagnostik und -therapie
Thaddäusstraße 68

    33415 Verl-Sürenheide

0 52 46 / 9 22 30

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Zentrum für Zahnmedizin

Göttinger Straße 65

    30966 Hemmingen-Arnum

0 51 01 / 85 26 16

Zur Detailseite
Patientenservice:


Parodontose: Laserbehandlung

Wie funktioniert die Laserbehandlung von Parodontose?

Parodontose ist der Schwund des Zahnbettes. Die Behandlung der Parodontose ist durch einen speziellen Laser möglich, der Bakterien abtötet und Entzündungen bekämpft. Bei der Laserbehandlung von Parodontose handelt es sich um eine völlig schmerzfreie und effektive Methode.

Der Laserstrahl entfernt Granulationsgewebe, Stein aus dem Schmelz, macht die Zahnfleischoberfläche glatt. Die Weichteilverletzungen während der Behandlung sind minimal, da der Laser die Blutung sofort stoppt und für hohe Präzision sorgt.

Welche Lasermethoden gibt es?

Bei der Laserbehandlung von Parodontose werden drei Haupttechnologien verwendet:

  • Erstens: Der Laserstrahl entfernt das betroffene Epithel (Oberfläche der Gingivaschleimhaut) vollständig. Gleichzeitig wird das Wachstum einer neuen, gesunden Schicht angeregt. So wird die verkümmerte, schlaffe Schleimhaut wiederhergestellt;
  • Zweitens: Die Methode der Gingivektomie basiert auf der Entfernung der Weichteile des Zahnfleisches mit ihrem starken Wachstum. Man wendet diese Methode ebenfalls an, um subgingivale Taschen zu entfernen, in denen sich Speisereste ansammeln und sich Plaque ablagert. Der Laser ermöglicht es, diesen Vorgang absolut unblutig durchzuführen.
  • Drittens: Die Laserkürettage ermöglicht es, die tiefsten Stellen der Zahnfleischtaschen zu erreichen und das betroffene Epithel, die Plaque und den Stein von dort zu entfernen.

Wie erfolgt die Laserbehandlung von Parodontose?

Unabhängig von der verwendeten Technologie besteht das Verfahren aus klaren und aufeinander folgenden Schritten:

  • vor Beginn aller Manipulationen muss sich der Patient einer Untersuchung unterziehen;
  • fachgerechte Reinigung der harten und weichen Zahnbelägen;
  • ein spezielles Gel wird auf die Oberfläche des Zahnfleisches aufgetragen;
  • nach einigen Minuten wird das Gel mit Wasser abgewaschen;
  • der Arzt fährt direkt mit dem Laser am Zahnfleisch fort. Die Behandlungszeit kann zwischen 15 Sekunden und zwei Minuten pro Bereich um jeden Zahn liegen – abhängig vom Zweck und dem Grad der Pathologie;
  • die Laserbehandlung von Parodontose besteht aus mindestens zwei Sitzungen. Schwere Stadien erfordern sechs bis acht Sitzungen.

Wann ist die Laserbehandlung von Parodontose unmöglich?

Die Laserbehandlung von Parodontose wird nicht durchgeführt bei Krankheiten wie:

Was sind die Vorteile der Lasertherapie bei Parodontose?

Für die Laserbehandlung von Parodontose sind folgende Vorteile charakteristisch:

  • benötigt keine Anästhesie (eliminiert das Risiko von Allergien gegen lokale Schmerzmittel);
  • kleine Verletzungen, fehlende Wunden und Nähte;
  • keine Blutung – der Laser kann Blutgefäße „verschließen“;
  • fehlender Kontakt des Werkzeugs mit Zahn und Zahnfleisch – nur Laserstrahlkontakt;
  • eine Gelegenheit, auch die unzugänglichsten subgingivalen Taschen zu bearbeiten;
  • der Laser zerstört die pathogene Mikroflora vollständig, was durch Waschen mit Antiseptika oder chirurgischen Methoden nicht auf einmal erreicht werden kann.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Parodontologie: Schwerpunktpraxis
Parodontose: Behandlung
Zahnmedizin

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.