Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (auch „Orthopäde und Unfallchirurg“) befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von mechanischen Verletzungen, Verbrennungen, Krankheiten und Deformitäten des Stütz- und Bewegungsapparates – also von z. B. Gelenke, Sehnen und Muskeln. Aufgabe des Orthopäden und Unfallchirurgen ist ebenfalls die Versorgung und operative Behandlung von Unfallverletzungen, wie Knochenbrüchen.
Die Bezeichnung „Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie“ ersetzt die ältere Bezeichnung „Facharzt für Orthopädie„. Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie hat eine spezielle Ausbildung hinter sich (Medizinstudium + sechsjährige Weiterbildung).
Die Traumatologie (Unfallchirurgie) ist ein Bereich der klinischen Medizin, der Schädigungen des Bewegungsapparates (Verstauchungen, Frakturen und Luxationen) untersucht und Methoden zu deren Diagnose, Behandlung und Prävention entwickelt.
Die Orthopädie ist ein Bereich der klinischen Medizin, der angeborene und erworbene Krankheiten und Missbildungen des menschlichen Bewegungsapparates untersucht und Methoden zu deren Diagnose, Behandlung und Prävention entwickelt.
Der Orthopäde und Unfallchirurg diagnostiziert verschiedene Arten von Verletzungen:
Die Kompetenz des Facharztes für Orthopädie und Unfallchirurgie erstreckt sich auf folgende akute und chronische Erkrankungen und Pathologien des Bewegungsapparates:
Bei der Diagnose von Erkrankungen des Bewegungsapparates werden häufig folgende Untersuchungsmethoden eingesetzt:
Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
Deutscher Orthopäden- und Unfallchirurgen-Verband e. V. (DOV)
Arthrose: Gelenkerhaltende Behandlung
Arthroskopie: Hüftgelenk
Arthroskopie: Kniegelenk
Arthroskopie: Schulter / Sprunggelenk
Kreuzband-Chirurgie, arthroskopisch
Meniskus-Chirurgie
Rücken- und Wirbelsäulenerkrankungen
Rücken: Aufbautraining
Rücken: Kyphoplastie
Rücken: Schmerztherapie
Rücken: Vertebroplastie
Schulter: Operationen, arthroskopisch