Der Facharzt für Arbeitsmedizin beschäftigt sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Berufsalltag und Gesundheit. Zu seinen Aufgaben gehören zum Beispiel:
Arbeitsmediziner arbeiten oft als Betriebsärzte. Als solche ist es ihre Aufgabe, die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten.
Ausbildung: Medizinstudium + fünfjährige Weiterbildung.
Die Arbeitsmedizin ist ein präventiver Bereich der Medizin, der alle Aspekte der Umweltauswirkungen auf die gesundheitliche Situation der arbeitenden Bevölkerung untersucht. Hierbei liegt der Fokus auf den Auswirkungen ungünstiger Produktions- und Technologiezyklen, toxischer (giftiger) Stoffe und gefährlicher Abfälle. Auf Basis dieser Untersuchungen entwickeln Fachärzte für Arbeitsmedizin wissenschaftlich fundierte Wege zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen mit dem Ziel, Berufs- und Produktionskrankheiten vorzubeugen bzw. zu behandeln. Es gilt, die Gesundheit der Arbeitnehmer zu erhalten.
Arbeitsmediziner erarbeiten folgende wichtige Themen:
Verband deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW)
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.