Griech. pathos = „Leiden“
Die Pathologie ist eine grundlegende Wissenschaft, die die Herkunft, die Entstehungsweise, die Verlaufsform und die Auswirkungen von Krankheiten untersucht. Der Gegenstand der Forschung ist ein kranker Organismus. Als Disziplin basiert die Pathologie auf der Synthese zweier Wissenschaften: der pathologischen Physiologie und der pathologischen Anatomie.
Der Facharzt für Pathologie – auch „Pathologe“ – beschäftigt sich mit dem Erkennen von Krankheiten und deren Ursachen durch die mikroskopische Untersuchung von Gewebe- und Zellproben. Häufig stellt er zum Beispiel Krebsdiagnosen. In geringerem Maße gehört auch die Feststellung von Todesursachen durch Obduktion (Leichenöffnung) zu seinen Aufgaben – anders als beim Rechtsmediziner geht es hierbei jedoch nur um natürliche Todesursachen. Pathologen beraten und unterstützen in der Krankenbehandlung tätige Ärzte.
Ausbildung: Medizinstudium + sechsjährige Weiterbildung
Allgemeine Pathologie untersucht pathologische Prozesse, die Krankheiten zugrunde liegen: Nekrose, Durchblutungsstörungen, Entzündungen, kompensatorische Entzündungen, Tumore, Dystrophie, Zellpathologie.
Die Privatpathologie umfasst die Diagnosestellung eines bestimmten Patienten, der im Krankenhaus an einer Krankheit gestorben ist. Sein Körper wird zur Autopsie gebracht; Organe, die pathologischen Veränderungen unterworfen waren, werden untersucht. Pathologen beschreiben, was sie bei der Autopsie sehen und schicken auch Organpartikel zur Laboruntersuchung. Nach der mikroskopischen Untersuchung der Gewebe wird die Todesursache festgestellt und eine Diagnose gestellt.
Auch Organerkrankungen werden bei Krankenhauspatienten untersucht, um die Ursache der Erkrankung zu ermitteln und die richtige Behandlung einzuleiten.
Sie untersuchen Substanzen wie:
Damit werden Untersuchungen durchgeführt, beispielsweise:
Die Pathologie verwendet Daten, um pathologische Prozesse und Krankheiten verstehen und erklären zu können. Dazu zählen u. a.:
Nur durch die Kombination verschiedener Forschungsmethoden, Disziplinen und die Durchführung von Experimenten können Wissenschaftler nahezu vollständige Informationen über Pathologien erhalten mit dem Ziel, diese frühzeitig zu verhindern und Medikamente mit hoher Effizienz zu entwickeln.
Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.
Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.