Arzt finden: Pharmakologie, Klinische (57 Treffer) - Seite 1
Praxisgemeinschaft
12555 Berlin
01 51 / 26 26 94 14
Praxis Dr. Andreas Fiege
34414 Warburg
0 56 41 / 6 06 10
Neurologische Gemeinschaftspraxis
45731 Waltrop
0 23 09 / 9 61 20
Hausarztpraxis Sonwik
24944 Flensburg
04 61 / 3 29 11
MIGEL Medizinisches Institut für Gutachten, Evaluation und Laboranalytik
Facharzt für Klinische Pharmakologie, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie
53115 Bonn
02 28 / 8 54 07 40
Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH
33611 Bielefeld-Schildesche
05 21 / 77 27 55 81
48149 Münster
02 51 / 8 30
Praxis für Diabetologie und Naturwissenschaftliche Medizin
Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie
67433 Neustadt an der Weinstraße
0 63 21 / 9 21 44 30
HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal
42283 Wuppertal
02 02 / 8 96 18 51
Klinikum der Universität München - Campus Grosshadern
81377 München
089 / 44 00 - 0
Poliklinik im KH Hennigsdorf
16761 Hennigsdorf
0 33 02 / 5 45 45 00
03 31 / 66 29 66
06112 Halle an der Saale
03 45 / 5 57 47 90
Chefarzt, Leitender Arzt, FA f. Neurologie, FA f. Klinische Pharmakologie, FA f. Psychiatr
33014 Bad Driburg
0 52 53 / 40 76 16
Praxis Dr. Ulrich Stein
26899 Rhede (Ems)
0 49 64 / 9 19 90 60
Universitätsklinikum Düsseldorf
40225 Düsseldorf
02 11 / 8 11 73 44
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
20251 Hamburg
040 / 74 10 - 5 97 59
Universitätsmedizin Göttingen
37075 Göttingen
05 51 / 39 - 53 11
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
80336 München
089 / 44 00 - 0
Klinikum Heidenheim
89522 Heidenheim an der Brenz
0 73 21 / 33 - 0
Universität zu Köln
50931 Köln
02 21 / 47 00
Universität zu Köln
50931 Köln
02 21 / 47 00
Universitätsklinikum Heidelberg
69120 Heidelberg
0 62 21 / 56 87 40
Klinikum Dortmund gGmbH
53127 Bonn
02 28 / 28 71 60 80
Universitätsklinikum Köln
50931 Köln
02 21 / 4 78 - 8 87 29
IHP Institut f. Hämostaseologie u. Pharmakologie MVZ GmbH
Facharzt für Klinische Pharmakologie, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie
12247 Berlin-Steglitz
030 / 5 60 40 87 31
Praxis Dr. Evgeny A. Idelevich
Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, FA für klinische Pharmakologie
17489 Greifswald
0 38 34 / 86 55 60
IHP Institut f. Hämostaseologie u. Pharmakologie MVZ GmbH
12247 Berlin-Steglitz
030 / 56 04 08 70
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
80336 München
089 / 44 00 - 0
Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau, gemeinnützige GmbH
FA für Psychiatrie und Psychotherapie, FA für Neurologie, FA für Klinische Pharmakologie
08060 Zwickau
03 75 / 51 - 27 02
35392 Gießen
06 41 / 99 - 4 76 01
Charite Universitätsmedizin Berlin
10117 Berlin
030 / 4 50 52 51 12
Universitätsklinikum Düsseldorf
Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie, Fachärztin für Klinische Pharmakologie
40225 Düsseldorf
02 11 / 8 11 07 40
Medizinische Hochschule Hannover
30625 Hannover
05 11 / 5 32 - 28 21
Gesundheit Nord gGmbH - Klinikum Bremen-Ost
28325 Bremen
04 21 / 4 97 - 35 62
Gesundheit Nord gGmbH - Klinikum Bremen-Mitte
Facharzt für Klinische Pharmakologie, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie
28205 Bremen
04 21 / 4 97 - 53 52
Universität zu Köln
50931 Köln
02 21 / 47 00
Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg
Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie, Facharzt für Klinische Pharmakologie
26129 Oldenburg
04 41 / 79 80
Praxis Dr. Karin Rossol
65189 Wiesbaden
06 11 / 98 72 09 89
Universitätsklinikum Düsseldorf
40225 Düsseldorf
02 11 / 8 11 25 00
72076 Tübingen
0 70 71 / 2 97 82 77
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
20251 Hamburg
040 / 7 41 00
Burnout-Ambulanz
14163 Berlin
030 / 80 90 83 92
Psychosomatische Klinik Bad Neustadt der Rhön Klinikum AG
FA für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Pharmakologie
97616 Bad Neustadt
0 97 71 / 67 70
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
68159 Mannheim
06 21 / 17 03 62 51
Universitätsklinikum Düsseldorf
40225 Düsseldorf
02 11 / 8 11 47 21
Universitätsklinikum Heidelberg
Zentrum Innere Medizin - Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie
69120 Heidelberg
0 62 21 / 56 - 87 40
Universitätsklinikum Jena
Institut für Pharmakologie und Toxikologie - Arbeitsbereich Klinische Pharmakologie
07747 Jena
0 36 41 / 9 - 32 56 56
Universitätsklinikum Köln
50931 Köln
02 21 / 4 78 - 8 87 29
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Campus Kiel
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie
24105 Kiel
04 31 / 5 00 - 0
UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
23562 Lübeck
04 51 / 50 00
Universitätsklinikum Tübingen
72076 Tübingen
0 70 71 / 2 97 22 67
Universitätsklinikum Tübingen
Abteilung für Klinische Pharmakologie - Experimentelle und Klinische Pharmakologie
72076 Tübingen
0 70 71 / 2 97 82 77
Universitätsklinikum Tübingen
Abteilung für Toxikologie - Department für Experimentelle und Klinische Pharmakologie
72076 Tübingen
0 70 71 / 29 - 7 45 90
89081 Ulm
07 31 / 50 06 56 00
Universitätsmedizin Göttingen
37075 Göttingen
05 51 / 39 - 0
Gemeinschaftspraxis
65428 Rüsselsheim
0 61 42 / 9 40 30
Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
60596 Frankfurt am Main
069 / 63 01 59 98
Klinische Pharmakologie
Griech. pharmakon = „Arzneimittel“
Der Facharzt für Klinische Pharmakologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen körperfremden Stoffen und dem Körper. Dabei geht es in erster Linie um die Erprobung von Arzneimitteln und die Bewertung ihres therapeutischen Nutzens. Hierzu gehört auch die Erkennung von Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen bei der gleichzeitigen Anwendung verschiedener Präparate, die Erprobung verschiedener Darreichungsformen und die Berücksichtigung verschiedener Lebensalter. Klinische Pharmakologen forschen allein am Menschen, nicht durch Tierexperimente. Sie beraten behandelnde Ärzte sowie die Gesundheitsbehörde.
Ausbildung: Medizinstudium + fünfjährige Weiterbildung
Die Menge macht’s – Schwellenwert, therapeutische und toxische Dosen
Man unterscheidet Arzneimittel nach dem Grad der Auswirkung. Es gibt Schwell-, therapeutische und toxische Dosen. Für jeden Stoff gibt es eine minimale aktive Dosis, auch „Schwelldosis“. Wenn das Mittel in kleineren Dosen eingenommen wird, führt es zu keinem Effekt.
Dosen über dem Schwellenwert können zu therapeutischen Zwecken verwendet werden, wenn sie keine Vergiftungen verursachen. Solche Dosen werden als „therapeutisch“ bezeichnet.
Vergiftungen verursachende Dosen werden als „giftig“, „toxisch“ oder „tödlich“ bezeichnet.
Die Breite der therapeutischen Wirkung ist der Bereich zwischen dem Schwellenwert und der minimalen toxischen Dosis. Je größer der Breitengrad der therapeutischen Wirkung des Medikaments, desto geringer ist das Risiko von toxischen Vergiftungen während der Behandlung.
Folgen einer Fehldosierung
Die wichtigste Aufgabe der Klinischen Pharmakologie ist, qualitative pharmakologische Hilfe bei verschiedenen Erkrankungen zu leisten. Fehler in der Dosierung verursachen folgende Probleme:
- absolute Überdosierung (Überschreitung der maximal zulässigen Dosis),
- relative Überdosierung (zu schnelle Verabreichung des Medikaments in die Blutbahn),
- Sensibilisierung des Körpers bzw. allergische Reaktion,
- im extremen Fall: Tod.
Auswahl an Arzneimittelgruppen
Es gibt viele Arzneimittel, die eine besondere Spezifik ausüben:
- Herzglykoside (bei Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche))
- Antiarrhythmische Mittel (bei Herzrhythmusstörungen)
- Blutdrucksenkende Mittel
- Antiatherosklerotische Mittel
- Diuretika (bei Wassereinlagerungen; bei bestimmten Formen von Bluthochdruck und Herzmuskelschwäche)
- Vitaminpräparate (Hilfsmedikamente)
- Hormonelle Mittel
- Therapeutische Mittel zur Regulierung des Wasser-Elektrolyt-Haushalts, des Säure-Basen-Status und der parenteralen Ernährung
- Antihistaminika und andere antiallergische Mittel
- immunmodulierende Mittel
- Desinfektionsmittel und Antiseptika
- Mittel für Chemotherapie (gegen Krebserkrankungen)
- Antitumormittel (gegen gutartige und bösartige Tumoren)
- Antibiotika
- Antivirale Medikamente
- Antimykotika (gegen Pilzerkrankungen)
- Tuberkulose-Medikamente
- Mittel für Akutvergiftungstherapie
Berufsverband der Ärzte für Klinische Pharmakologie e.V.
Verbund Klinische Pharmakologie in Deutschland e.V.
Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT)