Der Facharzt für Transfusionsmedizin beschäftigt sich mit Blutübertragungen, also der Verabreichung von Spenderblut oder gegebenenfalls Eigenblutspenden. Aufgabe von Transfusionsmedizinern ist neben dem Durchführen der eigentlichen Transfusion auch die Entnahme des Spenderblutes (z. B. Blutspendeaktionen), die Untersuchung des Blutes auf Blutgruppenzugehörigkeit und eventuelle Krankheitserreger sowie die Aufbereitung und Lagerung der Blutkonserven.
Ausbildung: Medizinstudium + fünfjährige Weiterbildung
Die Transfusionsmedizin ist ein Zweig der klinischen Medizin, der sich mit Fragen der Transfusion von Blut sowie mit Blut ersetzenden und Plasma ersetzenden Flüssigkeiten für medizinische Zwecke befasst. Gegenstand der transfusiologischen Forschung sind verschiedene Transfusionsmedien (Methoden zu ihrer Herstellung, Lagerung und Verwendung) und der Mechanismus ihrer Wirkung auf den menschlichen Körper.
Da in der heutigen Medizin häufig minimal-invasive Operationsmethoden eingesetzt werden, ist die Verwendung der Transfusionsmedizin bei Operationen nicht mehr von so großer Bedeutung. Jedoch ist sie bei anderen schwereren Fällen absolut notwendig.
Indikationen für eine Bluttransfusion können in absolute und relative unterteilt werden. Absolute Indikationen umfassen alle Fälle, in denen sich der Zustand des Patienten bei Verzicht auf dieses Verfahren stark verschlechtern oder gar zu seinem Tod führen würde. Dazu gehören die folgenden:
Alle anderen Indikationen werden als relativ angesehen:
Weitere Informationen
Berufsverband der Deutschen Transfusionsmediziner e.V. (BDT) (www.bdtev.de)
Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin & Immunhämatologie e.V. (DGTI) (www.dgti.de)
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin
Anästhesiologie
Eigenblutbehandlungen
Orthopädie und Unfallchirurgie
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.