Der Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin beschäftigt sich mit Krankheiten, die durch Umwelteinflüsse entstehen, zum Beispiel durch Schadstoffe in der Luft, in Gegenständen, Lebensmitteln und Trinkwasser, durch Strahlung oder Lärmbelastung. Wichtige Bereiche seiner Tätigkeit sind die Toxikologie (Lehre von den Giftstoffen und Vergiftungen) und Infektionsmedizin.
Hygiene- und Umweltmediziner arbeiten zum Teil als niedergelassene Ärzte, zum Teil sind sie in Instituten für Hygiene und Umweltmedizin forschend tätig. Ebenso beraten sie Kliniken und Arztpraxen bezüglich Hygienemaßnahmen. Der Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin macht eine spezielle Ausbildung: Medizinstudium + fünfjährige Weiterbildung.
Hygiene ist eine medizinische Wissenschaft, die den Einfluss von Umweltfaktoren und Produktionsaktivitäten auf die menschliche Gesundheit, ihre Leistung und Lebenserwartung untersucht, Standards entwickelt, optimale, wissenschaftlich fundierte Anforderungen und Hygienemaßnahmen zur Verbesserung besiedelter Gebiete, Lebensbedingungen und Aktivitäten der Menschen entwickelt.
Die moderne Hygiene umfasst eine Reihe von Richtungen:
Die Hauptaufgaben der Hygiene sind:
Umweltmedizin ist ein Gebiet der Humanökologie und die Richtung in der modernen Präventivmedizin, die die Zusammenhänge und Abhängigkeiten der öffentlichen Gesundheit und ihrer Störungen von den Faktoren der natürlichen, sozialen und technologischen Umwelt analysiert. In der Umweltmedizin sind Methoden verschiedener Wissenschaften weit verbreitet: Biologie, Medizin, Soziologie, Ökonomie, Geographie.
Die Umweltmedizin zielt darauf ab, die Entwicklung von Krankheiten zu untersuchen, Behandlungsmethoden durchzuführen und wirksame Wege zur Vorbeugung von Krankheiten zu entwickeln. Diese Disziplin ist nah an der menschlichen Ökologie.
Im Allgemeinen hängt die Gesundheit der Menschen vom Zustand der Umwelt und vom Lebensstil sowie von den beruflichen Tätigkeiten ab. In Anbetracht des Komplexes dieser Zustände sind viele Krankheiten der Bevölkerung erfolgreich behandelbar.
Berufsverband Deutscher Hygieniker e.V. (BDH)
Deutscher Berufsverband klinischer Umweltmediziner e.V. (DBU)
Pharmakologie und Toxikologie
Umwelt-Zahnmedizin
Umweltkrankheiten
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.